Buch, Deutsch, Band 8, 397 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
Möglichkeiten und Grenzen
Buch, Deutsch, Band 8, 397 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Gesellschaft und Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-8474-2492-5
Verlag: Barbara Budrich
Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle – dem Gemeinwohl – dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, Unternehmen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort der Reihenherausgeber*innen
1 Einführung (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz)
2 Gemeinwohlverständnis und Gemeinwohl im Recht (Stefanie Deinert, Lydia Scholz)
2.1 Der Gemeinwohlbegriff und das Verhältnis zu den Begriffen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
2.2 Gemeinwohlorientierung im Recht
3 Das Gesellschaftsrecht und die Gemeinwohl-Ökonomie – Die Frage nach der richtigen Rechtsform (Stefanie Deinert)
3.1 Einführung
3.2 Gemeinwohl und Gemeinwohlorientierung im Kontext des Gesellschaftsrechts
3.3 Mögliche Gesellschafts- bzw. Rechtsformen für wirtschaftliche Betätigung, Numerus Clausus und Rechtsformzwang im deutschen Recht
3.4 Welche ist die geeignet(st)e Rechtsform für Unternehmen an der Schnittstelle für Gewinn- und Gemeinwohlorientierung, insbesondere für GWÖ-Unternehmen?
3.5 Praxisbeispiel: Gesellschaftsrechtliche Aspekte und die GWÖ-Bilanz
3.6 Fazit und Ausblick
4 Gemeinwohl im Lichte des Wettbewerbs (Lydia Scholz)
4.1 Struktur des Wettbewerbsrechts
4.2 Das Kartellverbot als Hemmnis für das Gemeinwohl?
4.3 Auswirkungen des Wettbewerbsrechts auf die Gemeinwohl-Ökonomie
4.4 Praxisbeispiel: Wettbewerbsrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz
4.5 Fazit
5 Die Gemeinwohlbilanz im Lichte des Steuerrechts (Vera de Hesselle)
5.1 Einführende Strukturprinzipien des Steuerrechts
5.2 Ziele verschiedener Steuerarten
5.3 Gemeinwohl versus Gemeinnützigkeit
5.4 Steuerliche Sicht auf Gemeinwohl
5.5 Gemeinnützige Unternehmensformen
5.6 Anknüpfung an Ziele der Gemeinwohlidee
5.7 Bewertung
5.8 Praxisbeispiel: Steuerrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz
5.9 Fazit
6 Umweltrecht als gemeinwohlorientiertes Rechtsgebiet (Lydia Scholz)
6.1 Struktur des Umweltrechts
6.2 Erreichung von Umweltschutz durch das Umweltrecht
6.3 Gibt es ein Recht auf Umweltschutz?
6.4 Anknüpfung an den GWÖ-Wert „ökologische Nachhaltigkeit“
6.5 Praxisbeispiel: Umweltrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz
6.6 Fazit und Ausblick
7 Gemeinwohl-Bilanz 5.0 als praktikables Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung? (Stefanie Deinert)
7.1 Hintergrund: Bilanzierungspflicht und nichtfinanzielle Berichtspflicht
7.2 Die Gemeinwohl-Bilanz als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung nach der CSR-RL (2014/95 EU) und dem CSRRUG
7.3 Die Überarbeitung der CSR-RL (2014/95/EU) und die Auswirkungen für die Nutzung der Gemeinwohl-Bilanz als Berichtsstandard
8 Fazit und Ausblick (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz)
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Rechtsgrundlagenverzeichnis