Deinet | Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus | Buch | 978-3-8100-1045-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g

Deinet

Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit
1992
ISBN: 978-3-8100-1045-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Buch, Deutsch, 147 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g

ISBN: 978-3-8100-1045-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Exploration: Kinder und jüngere Jugendliche im Jugendhaus.- 1.1. Das Phänomen.- 1.2. Untersuchungen und Praxistheorien.- 1.3. Erster explorativer Zugang.- 1.4. Von der Erfahrungsebene zur Hypothese.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1. Jugendsoziologische Ansätze.- 2.2. Das Aneignungskonzept von Leontjew.- 3. Das Aneignungskonzept in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen heute.- 3.1. Aneignung und gesellschaftlich-räumliche Umwelt.- 3.2. Die Verbindung des Aneignungsbegriffes mit sozial-ökologischen Ansätzen.- 4. Operationalisierung: Aneignung findet in Situationen statt.- 4.1. Situation als Möglichkeitsbereich.- 4.2. Operationale Dimensionen.- 4.3. Narrative Interviews als Methode zur Rekonstruktion von Situationen.- 5. Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten.- 5.1. Werkzeuge, Gegenstände, Tätigkeiten.- 5.2. Vollzogene Aneignung.- 5.3. Sachliche und personale Gegenstandsbedeutung.- 5.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 6. Aneignung als Erweiterung des Handlungsraumes.- 6.1. Situation und Raum.- 6.2. Räumliche Aneignung im Jugendhaus.- 6.3. Vom Jugendhaus in den Stadtteil.- 6.4. Exkurs: Räumliche Aneignung und konkrete Umwelt.- 6.5. Räume der ökologischen Peripherie.- 6.6. Die Rolle der Mitarbeiter.- 7. Kinder und Jugendliche bauen ihr Verhalten auf Situationen auf.- 7.1. Situationsverkettung über Themen.- 7.2. Situationen werden über Erwartungen verknüpft.- 7.3. Die Rolle der Mitarbeiter.- 8. Kinder und Jugendliche verändern Situationen.- 8.1. Veränderung des Themas.- 8.2. Situationsveränderung im offenen Bereich.- 8.3. Die Variation von Material und Technik.- 8.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 9. Das Aneignungskonzept als Praxistheorie.- 9.1. Räume als Ziel und Medium der Aneignung.- 9.2. Die Aneignungssituation als pädagogischerAnsatz.- 9.3. Situationsveränderung als Eigentätigkeit von Kindern und Jugendlichen.- 9.4. Aneignungskonzept und Mitarbeiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.