E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: MERKUR
Demand / Knörer MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken - 9/2022
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-608-11905-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Nr. 880, Heft 9, September 2022
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: MERKUR
ISBN: 978-3-608-11905-3
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Septemberheft hat einen Schwerpunkt zum Thema „Geschichtspolitik“. Thomas Hertfelder unterzieht dabei die Meistererzählung von der Bundesrepublik als sich bewährender, reüssierender Demokratie einer kritischen Analyse. Vor allem auf eine Leerstelle in den aktuellen Erinnerungsdebatten machen Norman Aselmeyer, Stefan Jehne und Yves Müller aufmerksam: die Geschichtspolitik der DDR. Die Diskussion über Straßenumbenennungen kann man abstrakt führen – sinnvoller findet es Matthias Dell, sehr genau und konkret und lokal zu beobachten, was abgelehnt wird und was nicht. Catherine Davies und Laetitia Lenel bezweifeln, dass die Erinnerung an den Holocaust und die an kolonialen Verbrechen in Konkurrenz zueinander stehen müssen.In ihrer ersten Geschichtskolumne zieht Claudia Gatzka der Frage politischer Hass-Mails einen historischen Hintergrund ein. Franziska Davies erwidert auf Ulrich Preuß‘ Merkur-Essay über Fehler in der Politik, in dessen Thesen sie typische Fehlannahmen der deutschen Russland-Ukraine-Debatte erkennt. Neue Bücher, die William Davies rezensiert, gehen mit den Klassikern der Soziologie scharf ins Gericht – ihr Bild der auf den Nationalstaat konzentrierten Moderne bleibe nicht zuletzt für die Macht der Imperien blind.Außerdem: In Sibylle Severus‘ Erzählung Vogelfederleichtigkeit geht es ums Fliegen. In ihrer Schlusskolumne liest Hanna Engelmeier die juristische Dissertation ihres Urgroßvaters, die sich am Beispiel des Abtreibungsrechts mit den „Grenzen zwischen versuchtem und vollendetem Delikt“ befasst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
Weitere Infos & Material
THOMAS HERTFELDER
Erfolgsgeschichte Bundesrepublik. Vom Anfang und Ende einer Meistererzählung
NORMAN ASELMEYER/STEFAN JEHNE/YVES MÜLLER
„Die DDR hat’s nie gegeben“. Leerstellen in der aktuellen Erinnerungsdebatte
MATTHIAS DELL
Erfurt zum Beispiel. Zur Frage der Straßennamen
KRITIK
CLAUDIA GATZKA
Geschichtskolumne. Post vom Volk
FRANZISKA DAVIES
Fehler in der Politik?
WILLIAM DAVIES
Die Irrtümer der Soziologie
MARGINALIEN
CATHERINE DAVIES/LAETITIA LENEL
Konkurrenz oder Koproduktion? Zur Erinnerung an Holocaust und Kolonialverbrechen
SIBYLLE SERVERUS
Vogelfederleichtigkeit
HANNA ENGELMEIER
Untaugliche Versuche