Dennerlein | Narratologie des Raumes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Dennerlein Narratologie des Raumes


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021992-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-021992-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Trotz einer neuen Aufmerksamkeit im Zuge des ‚spatial turn‘ hat man sich in der Narratologie bisher nicht systematisch mit den basalen Fragen der Beschreibung von Raum in Erzähltexten beschäftigt. Diese Lücke zu schließen ist das Ziel der vorliegenden „Narratologie des Raumes“, die sich auf fiktionale Erzähltexte und auf den konkreten Raum beschränkt, in dem sich Figuren aufhalten können. Dieser wird als mentales Modell konzipiert, das im Zusammenspiel von Textstrukturen und Wissen bei einem Modell-Leser entsteht. Die einzelnen Kapitel thematisieren die sprachliche Erzeugung von Raum, seine narrative Vermittlung durch das Erzählen von Ereignissen, von Wahrnehmungen und durch Beschreibungen, Raumstrukturen und raumspezifische Wissenskonfigurationen. Dazu werden auch Konzepte der kognitiven Psychologie, der kognitiven Linguistik, der Pragmatik, der Philosophie, der Sozialgeographie und der evolutionären Psychologie herangezogen. Die erarbeiteten Begriffe werden an Textbeispielen unterschiedlicher Genres und Entstehungszeiten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erprobt. Die bisherige Forschung zum Raum im Erzähltext findet sowohl in einem Forschungsbericht mit abschließender tabellarischer Übersicht als auch zu Beginn der Einzelkapitel Berücksichtigung.

Dennerlein Narratologie des Raumes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1. Einleitung;9
4;2. Forschungsbericht;21
5;3. Der konkrete Raum der erzählten Welt;56
6;4. Narrative Erzeugung von Raum;81
7;5. Das mentale Modell des Raumes;107
8;6. Darstellungstechniken;123
9;7. Raum als Element der erzählten Welt;172
10;8. Überblick über die entwickelte Terminologie;204
11;9. Fazit;211
12;Backmatter;214


Katrin Dennerlein, Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.