Denzel / de Vries / Rössner | Small is Beautiful? | Buch | 978-3-515-09839-7 | sack.de

Buch, Englisch, Band Band 213, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

Denzel / de Vries / Rössner

Small is Beautiful?

Interlopers and Smaller Trading Nations in the Pre-industrial Period. Proceedings of the XVth World Economic History Congress in Utrecht (Netherlands) 2009
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-515-09839-7
Verlag: Franz Steiner

Interlopers and Smaller Trading Nations in the Pre-industrial Period. Proceedings of the XVth World Economic History Congress in Utrecht (Netherlands) 2009

Buch, Englisch, Band Band 213, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte

ISBN: 978-3-515-09839-7
Verlag: Franz Steiner


Interlopers played a significant role in pre-modern world trade. The eighteenth century was a case in point; re-exports of colonial goods such as tobacco, sugar, tea and coffee increased dramatically after 1740. Originally dominated by the Dutch, these activities were increasingly taken over by the English after 1720 – at least, according to the textbooks. But what about the smaller players on the world trade scene? It can be shown that during the eighteenth century interloper nations such as Scotland, Denmark-Norway and Sweden effectively carved themselves out a piece of the action. This pattern was not limited to the Atlantic economy; but could be found on the continent as well. The essays in the present volume provide a wide range of case studies addressing such topics as the macro-economic, social, institutional and political circumstances behind interloping in the pre-industrial period.

Denzel / de Vries / Rössner Small is Beautiful? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Denzel, Markus A.
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.

Rössner, Philipp Robinson
Philipp R. Rössner, geb. 1977, Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie in Göttingen und Edinburgh (Schottland). 1996–2002: Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD), Economic History, University of Edinburgh 2007. Ab 2007: Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Leipzig. 2011: Habilitation für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Derzeit tätig an der Universität Leipzig und als Lecturer in Early Modern History an der University of Manchester (UK).
Forschungsschwerpunkte: Frühneuzeitliche Wirtschafts- und Handelsgeschichte Großbritanniens und Preußens im 18. Jahrhundert sowie Währungsgeschichte des Reiches um 1500.

Prof. Dr. Markus A. Denzel, geb. 1967, seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Forschungsschwerpunkte: Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit, Messen-,Banken- und Börsengeschichte vor 1914.

Philipp R. Rössner, geb. 1977, Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie in Göttingen und Edinburgh (Schottland), 1996–2002.
Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD), Economic History, University of Edinburgh 2007. Seit April 2007 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Interessenschwerpunkte : Wirtschaftsgeschichte Europas allgemein (Spätantike–1914); Wirtschaftsgeschichte Europas 1650–1800; Wirtschaftsgeschichte Großbritanniens 1500–2000; Wirtschafts- und Handelsgeschichte Deutschlands in der Frühen Neuzeit; Münzpolitik und Bauernaufstände im Reich, 1439–1526.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.