Denzel / Töpel / Schötz | Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt | Buch | 978-3-658-37301-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 644 g

Reihe: Historische Resilienz-Forschung

Denzel / Töpel / Schötz

Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt

Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37301-6
Verlag: Springer

Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich

Buch, Deutsch, 268 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 644 g

Reihe: Historische Resilienz-Forschung

ISBN: 978-3-658-37301-6
Verlag: Springer


Dieses Buch behandelt die Bedeutung von Resilienz für die Entwicklung von Städten und Regionen, insbesondere am Beispiel der mitteldeutschen Metropole Leipzig. Das Industriezentrum Leipzig machte nach einer gut 150-jährigen Blütezeit im Gefolge der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 einen umfassenden Transformationsprozess durch, der ab 2002 in eine Re-Industrialisierung der Stadt und in einen bis dahin nicht mehr für vorstellbar gehaltenen wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung mündete. Diese Leipzig-spezifische Entwicklung lässt auf einen hohen Grad an Resilienz, an Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und Kraft zur ‚Neuerfindung‘ schließen. Davon ausgehend fragen die Beiträge grundsätzlich danach, welche Faktoren eine Stadt bzw. eine Region resilient werden lassen. Sie diskutieren die Interdependenzen zwischen speziell wirtschaftlicher und allgemeiner urbaner Resilienz sowie die Relevanz von kommunalen Institutionen und Ressourcen, industriekulturellen Traditionen und unternehmerischen Innovationen für die Herausbildung resilienter Strukturen. Auch die Wahrnehmungen und Handlungspotentiale der auf (Zer)Störungen reagierenden Menschen finden Berücksichtigung. Der Vergleich zwischen den verschiedenen städtischen und regionalen Perspektiven soll den Blick auf Resilienz als komplexes, derzeit international breit diskutiertes Phänomen schärfen.

Denzel / Töpel / Schötz Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Resilienz und resiliente Stadt.- Resilienz am Beispiel Leipzig, Regionen der Niederlande und Taiwans.- Industrie und Industriekultur in Leipzig, in Sachsen und im Ruhrgebiet.- Resilienz in der Wasserversorgung und in der Stadtplanung.- Resilienz und verantwortliches Unternehmertum.


Prof. Dr. Markus A. Denzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig und durch Forschungen zur internationalen Handels-, Währungs- und Institutionengeschichte sowie zur Historischen Resilienzforschung international ausgewiesen. Er leitet den Leipzig Resilience Hub, einen Think Tank zur Resilienzforschung, sowie mehrere einschlägige DFG-geförderte Projekte.

Prof. Dr. Susanne Schötz ist Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet vorrangig zur Sozial-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte Mitteleuropas und ist insbesondere auch für die Geschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert ausgewiesen.

Dipl.-Archivarin Veronique Töpel ist die Geschäftsführerin des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., dem regionalen Wirtschaftsarchiv für Sachsen. Sie ist Herausgeberin seiner Schriftenreihen und maßgebliche Mitorganisatorin der „Unternehmensgeschichtlichen Kolloquien“ in Sachsen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.