E-Book, Deutsch, Band 18, 318 Seiten, eBook
Reihe: Bibliothek des Eigentums
Depenheuer / Hertzsch / Voigtländer Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-61287-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 18, 318 Seiten, eBook
Reihe: Bibliothek des Eigentums
ISBN: 978-3-662-61287-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Verbreitung von Wohneigentum in Deutschland von Pekka Sagner .- 2 Wohneigentum im europäischen Ausland von Marietta E.A. Haffner .-3 Paradigmenwandel der Wohnungspolitik von Heide Haas .- 4 Der Traum vom eigenen Heim? Eigenheimförderung in Geschichte und Gegenwart von Sebastian Kohl .- 5 Die neue Attraktivität des Wohneigentums von Michael Voigtländer .- 6 Mobilität, Wohnen und der Arbeitsmarkt von Christian A. Oberst .- 7 Die Bedeutung von Wohneigentum und geerbten Wohnimmobilien für die Vermögensbildung in Deutschland von Judith Niehues und Maximilian Stockhausen .- 8 Stiftet Wohneigentum soziale Stabilität? von Guido Spars.- 9 Der Rechtsrahmen zur Förderung des Wohneigentums von Fabian Thiel .- 10 Verfassungsrechtliche und ökonomische Aspekte von Eingriffen in das Eigentum von Wohnungsunternehmen von Otto Depenheuer und Michael Voigtländer .- 11 Immobilienfinanzierung und Finanzmarktstabilität von Oliver Lerbs .-12 Bedeutung des Wohneigentums für die Altersvorsorge von Reiner Braun .- 13 Sicherung des Alterskonsums durch Wohneigentum von Oliver Arentz .- 14 Die Förderung von Wohneigentum aus Sicht des Katholischen Siedlungsdienst e.V. von Julia Doborosky und Ulrich Müller .- 15 Konzepte für einen Mix aus Miete und Eigentum – Wohnungseigentumsgemeinschaften im Erbbaurecht v on Eckhart Hertzsch, Milena Grosser, Michael von Hauff und Matthias Nagel .- 16 Gemeinsam zum Eigentum – Baugemeinschaften und Genossenschaften von Marcus Menzl .- 17 Städtische und kommunale Konzepte zur Förderung von Wohneigentum von Jan Kehrberg .- 18 Schlussfolgerungen von Michael Voigtländer, Otto Depenheuer und Eckhart Hertzsch .