E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Deppe-Schmitz / Deubner-Böhme Coaching mit Ressourcenaktivierung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8409-2790-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für Coaches, Berater und Trainer
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
ISBN: 978-3-8409-2790-4
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klienten bringen neben ihrem konkreten Anliegen auch eine Vielzahl an sichtbaren und verborgenen Ressourcen ins Coaching und in die Beratung mit ein. Ressourcenorientiertes Coaching zielt darauf ab, mittels konkreter Methoden einen Zugang zu diesen Ressourcen zu bekommen, sie in den Coaching-Prozess miteinzubeziehen und für das Anstoßen von Veränderungsprozessen zu nutzen. Ressourcenaktivierung trägt maßgeblich zu einer ausgewogenen Befriedigung von körperlichen und seelischen Grundbedürfnissen bei, fördert das Wohlbefinden und verbessert ganz allgemein Bewältigungsprozesse. Gerade in Zeiten langanhaltender, hoher Anforderungen und Belastungen ist es wichtig, die eigene Ressourcenaktivierung im Blick zu behalten, um gesund zu bleiben!
Neben wissenschaftlichen Informationen zur Ressourcenaktivierung vermittelt das Buch Coaches, Beratern und Trainern eine Vielzahl von Methoden, verfügbare und verborgene Ressourcen bei Klienten zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten. Es werden Übungen vorgestellt, um eingefahrene Muster zu durchbrechen, die eigene Grundstimmung zu verbessern, für einen Moment das Getriebe des Alltags anzuhalten und damit das Treffen bewusster Entscheidungen zu fördern und nicht zuletzt die Wahrnehmung eigener Ressourcen zu schulen. Beispiele aus der Coaching-Praxis veranschaulichen das Vorgehen. Klienten sollen befähigt werden, ihr vorhandenes Ressourcenpotenzial optimal zu nutzen und für herausfordernde Situationen im Alltag und im Berufsleben gezielt einzusetzen. Ein Kapitel widmet sich schließlich noch den Besonderheiten der Ressourcenaktivierung im Gruppenkontext, wie beispielsweise beim Coaching von Gruppen oder im Training.
Zusätzlich zum Buch ist das Kartenset „100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung“ erhältlich, welches sowohl Bildkarten als auch Karten mit ressourcenaktivierenden Fragen enthält (ISBN 978-3-8017-2892-2). Diese Karten können in die Übungen integriert werden und machen den Coaching-Prozess noch effektiver.
Zielgruppe
Coaches, Berater, Trainer, Supervisoren, Personal- und Organisationsentwickler, Personalpsychologen, (Sozial-)Pädagogen, Berufsgruppen im Bereich der Gesundheitsförderung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;1Einleitung;9
3;2 Ihr persönliches Ressourcenexperiment;16
4;3 Das Ressourcenexperiment für Ihre Klienten;31
4.1;3.1Durchführung des Ressourcenexperiments;32
4.2;3.2Auswertung des Ressourcenexperiments;35
5;4Ressourcen von Klienten erkennen;45
5.1;4.1Was sind Ressourcen?;46
5.2;4.2Körperliche Ressourcen erkennen;50
5.3;4.3Psychische Ressourcen erkennen;54
5.3.1;4.3.1Ressourcen für eine positive Lust-Unlust-Bilanz erkennen;56
5.3.2;4.3.2Ressourcen für Bindung erkennen;63
5.3.3;4.3.3Ressourcen für Kontrolle und Orientierung erkennen;66
5.3.4;4.3.4Ressourcen für Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung erkennen;68
5.3.5;4.3.5Eigene Ressourcen für psychische Grundbedürfnisse erkennen;70
5.4;4.4Ressourcen für verschiedene Lebensbereiche erkennen;73
6;5Ressourcen von Klienten aktivieren;77
6.1;5.1Was ist Ressourcenaktivierung?;78
6.2;5.2Ressourcenaktivierung als dynamischer Prozess;80
6.3;5.3Ressourcenaktivierung auf den verschiedenen Erlebensebenen;82
6.4;5.4Methoden der Ressourcenaktivierung;85
6.4.1;5.4.1Inhaltliche Ressourcenaktivierung;85
6.4.2;5.4.2Aktionale Ressourcenaktivierung;87
6.4.3;5.4.3Ressourcenaktivierung durch Kommunikation;87
6.4.4;5.4.4Ressourcenaktivierung durch Beziehungsgestaltung;89
6.4.5;5.4.5Ressourcenpriming;91
6.5;5.5Ressourcenaktivierung im Alltag des Klienten;93
6.6;5.6Wirkung von Ressourcenaktivierung;101
7;6Ressourcenaktivierung bei Problemen – Der Ressourcenturbo;104
7.1;6.1Durchführung des Ressourcenturbos;105
7.2;6.2Hinweise zum Ressourcenturbo;112
7.2.1;6.2.1Die ressourcenorientierte Problemanalyse;112
7.2.2;6.2.2Ressourcen erkennen;114
7.2.3;6.2.3Ressourcen für das Problem auswählen;115
7.2.4;6.2.4 Ressourcen im Alltag erproben und auswerten;116
7.2.5;6.2.5Hinweise zum Erste-Hilfe-Turbo;117
7.3;6.3Beispiele aus der Coaching-Praxis;118
8;7Ressourcenaktivierung in der Gruppe;126
8.1;7.1Ressourcenaktivierung in der Gruppe ermöglichen;126
8.2;7.2Ressourcen in der Gruppe erkennen;129
8.3;7.3Ressourcen in der Gruppe aktivieren;134
8.4;7.4Ressourcen in der Gruppe für Problemlöseprozesse nutzen;136
8.5;7.5Ressourcenaktivierung aus der Gruppe in den Alltag bringen;138
9;8Ressourcenausblick;142
10;Literatur;144
11;Anhang;147
11.1;Steckbriefe zu den Übungen;148
12;Sachregister;165
1 Einleitung (S. 7-8)
Liebe Leserin, lieber Leser,
stellen Sie sich vor, Sie sind auf dem Heimweg nach der Arbeit. In zwei Stunden erwarten Sie Freunde, die Sie vor einiger Zeit zum Essen bei Ihnen zu Hause eingeladen haben. Sie sind jedoch in den letzten Tagen so spät aus dem Büro gekommen, dass Sie es nicht zum Einkaufen geschafft haben, sogar das Toastbrot heute Morgen war verschimmelt. Während Sie nun in der S-Bahn sitzen, überlegen Sie voller Unbehagen, wie Sie mit der Situation umgehen könnten:
• Ob Sie vielleicht im teuren Feinkostladen eine Auswahl an Leckereien kaufen sollten? Das Essen wäre vielleicht gerettet, Sie würden jedoch selbst ganz abgehetzt und knapp vor den Gästen nach Hause kommen … keine gute Voraussetzung für einen schönen Abend!
• Ihnen wird gerade alles zu viel. Ob Sie Ihren Freunden spontan absagen sollten? Den Abend auf dem Sofa verbringen? Im nächsten Moment fällt Ihnen auf, dass Sie in der letzten Zeit einige Verabredungen abgesagt haben, auch die Sport-Termine abends sind ausgefallen, weil Sie so spät erst nach Hause gekommen sind.
• Ihre Gäste um eine Stunde nach hinten vertrösten? Im gleichen Moment fallen Ihnen viele Argumente dagegen ein … So oder ähnlich kreisen Ihre Gedanken um die Abendgestaltung. Dann denken Sie an das unangenehme Gespräch mit den Auftraggebern morgen, der Ärger über Ihren Mitarbeiter kocht hoch – Aber Moment mal … Es ist doch Feierabend!
Kommen wir an dieser Stelle auf das Thema des vorliegenden Buches: Wie ist es möglich, in dieser anstrengenden Phase beruflicher Überlastung die eigenen Ressourcen zu nutzen, um die körperliche und seelische Gesundheit zu stärken? Wie kann das Abendessen mit Freunden seine Kraft für das eigene Wohlbefinden entfalten, obwohl die äußeren Bedingungen aktuell alles andere als günstig sind? Wie kann man sogar für das unangenehme Gespräch mit den Auftraggebern morgen eigene Ressourcen aktivieren?
Als Coach sind wir immer wieder mit diesen Themen konfrontiert. Wie können wir im Coaching Klienten darin unterstützen, in belastenden Phasen oder schwierigen Situationen Ressourcen zu erkennen? Ressourcen zu aktivieren bedeutet, die körperliche und seelische Gesundheit zu stärken. Kommen wir auf die oben beschriebene Situation zurück: Wie würden Sie sich im Sinne Ihrer Gesundheit entscheiden – zumal die berufliche Belastungssituation sicherlich noch eine Weile andauern wird?
Ressourcenaktivierung für die beschriebene Situation könnte bedeuten, die Heimfahrt in der Bahn für ein Nickerchen zu nutzen. Sie würden sich zu Hause in Ruhe umblicken: Was ist alles da, was Sie gut gebrauchen können, damit Sie sich in den nächsten Stunden wohlfühlen? Eine ganze Menge: Das schöne Wetter lädt geradezu auf die Terrasse ein! Die neue Swing-CD gefällt Ihnen gut und passt zu den Freunden! Ihre Laune steigt, Vorfreude stellt sich ein. Mit ein paar Handgriffen ist die Terrasse gemütlich. Nun kommt die größte Herausforderung: das Essen. Sie nehmen, was Küche und Kühlschrank zu bieten haben und machen das Beste draus! Dieser Abend ist kein Abend für kompliziertes Kochen! Sie orientieren sich daran, was Ihnen schmeckt und was gesund ist. Ein einfaches Gericht kommt dabei heraus. Eine Zutat fehlt? Die Nachbarin kann aushelfen. Kein Nachtisch? Die Freunde springen kurzfristig ein und bringen etwas mit. Sie atmen tief durch, ziehen sich schön an und bitten gleich Ihre Freunde, mit zu schnippeln. Die Gäste kommen und alle fühlen sich wohl. Kein Grübeln mehr über das, was heute war und morgen auf Sie wartet. Nur der Moment zählt: lachen, zuhören, erzählen, staunen, entspannen, essen, trinken. Für diesen Abend unter diesen Umständen war es genau richtig, was Sie gemacht haben! Mit den angenehmen Gefühlen, die dieser Abend bringt, schlafen Sie zufrieden und starten am nächsten Tag wieder gut in den Tag.
Das ist ein einfaches Beispiel aus dem Alltag, das sich auf viele andere Situationen im beruflichen und im privaten Kontext übertragen lässt. Gerade unter Stress ist unser Blickwinkel sehr eingeschränkt: Wir sehen „den Wald vor lauter Bäumen nicht“, haben zu wenig Distanz, um Prioritäten zu setzen, kreativ zu denken, Lösungen zu erkennen. Die Kunst besteht darin, diese – in der Person und im Umfeld liegenden – Möglichkeiten überhaupt zu sehen und sie für das eigene Wohlbefinden einzusetzen. Coaching mit Ressourcenaktivierung bedeutet also, die eingeschränkte Sicht unserer Klienten zu weiten hin zu den Ressourcen, die sie mitbringen.
Bereits durch den Blick auf die Ressourcen erfolgt eine erste Aktivierung der Ressourcen, so dass der erste Schritt von Ressourcenaktivierung bereits darin besteht, Ressourcen überhaupt zu erkennen (vgl. Abb. 1). Im vorliegenden Buch haben wir uns dennoch für zwei separate Kapitel entschieden: „Ressourcen erkennen“ und „Ressourcen aktivieren“. Je nach Anliegen und Schwerpunkt des Coachings bleibt es manchmal dabei, ein Konzept für Ressourcen zu vermitteln und eine Sensibilität für die Vielfalt an verfügbaren Ressourcen zu fördern. Hier geht es also um „Ressourcen erkennen“. Oft geht das ressourcenorientierte Coaching weiter und trägt mit Methoden der Ressourcenaktivierung dazu bei, die gesundheitsförderliche....