Der Machtfaktor | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

Der Machtfaktor

So machen Sie Karriere
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-576-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

So machen Sie Karriere

E-Book, Deutsch, 125 Seiten

ISBN: 978-3-86618-576-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wollen Sie Karriere machen? Egal, ob gerade Krisenstimmung ist oder nicht? Dieses Buch zeigt Ihnen den direkten und ungeschminkten Weg – ohne täuschende Fassaden, klar und auf den Punkt. Hier gibt es die nackte Wahrheit, auch wenn sie vielen nicht gefallen mag. Machen Sie mit der richtigen Strategie Karriere und Sie kommen so weit Sie wollen. Nutzen Sie Krisen und Personalabbaumaßnahmen. Je mehr Personal abgebaut wird, umso besser für Ihre Karriere. Verschwenden Sie nicht Ihre kostbare Zeit, indem Sie irgendwo arbeiten – steigen Sie gezielt bei Organisationen ein, die ideal zu Ihnen passen. Hier erfahren Sie, welche Typen Ihnen die besten Möglichkeiten bieten. Bauen Sie konsequent Macht auf. Sie ist die Grundsubstanz jeder großen Karriere. Macht aufzubauen ist kein Hexenwerk. Jeder kann es – auch Sie. Lesen Sie, welcher Weg für Sie der Beste ist.

Der Machtfaktor jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1. Welche Zutaten sind für die Karriere wichtig?;11
2.1;1.1. Karrierezutat „Sitzfleisch“ – gestern Hui heute Pfui;12
2.2;1.2. Karrierezutat „Können und Leistung“ – oft propagiert, nur dosiert hilfreich;13
2.3;1.3. Karrierezutat „Glück“ – selten planbar, öfter entscheidend;16
2.4;1.4. Karrierezutat „Macht“ – wenig geliebt, meist entscheidend;19
3;2. Welche Organisation passt zu Ihrem Karrieremuster?;40
3.1;2.1. Ihr grundlegendes Karrieremuster;41
3.2;2.2. Organisationen, die zu Ihnen passen;44
4;3. Wie schaffen Berufsanfänger den Einstieg?;54
4.1;3.1 Der Karriereweg – eine Erfolgs- und Leidensgeschichte;55
4.2;3.2 Karriere ist noch längst nicht Karriere;59
4.3;3.3. Durch „Vitamin B“ einsteigen;65
4.4;3.4. Direkt „oben“ einsteigen;66
4.5;3.5. Der „Masseneinstieg“;67
5;4. Wie bauen Sie Macht auf?;69
5.1;4.1. Macht über Wissen und Können aufbauen;69
5.2;4.2. Macht über Netzwerke aufbauen;78
6;5. Wie halten Sie Ihre Macht?;88
7;6. Hält die Karriere auch in Krisenzeiten?;89
8;7. Welche Rolle spielt das Geld bei der Karriere?;92
9;8. Was ist die Quintessenz?;96
10;Anhang;98
10.1;Das Karrieremuster ist durchgängig schwach;98
10.2;Die stärkste Ausprägung ist mittelmäßig;98
10.3;Mindestens ein Faktor hat einen hohen / sehr hohen Wert;104
10.4;Zwei Faktoren prägen das Bild;114
10.5;Drei Faktoren haben die stärkste Ausprägung;121
10.6;Alle vier Faktoren sind stark ausgeprägt;123


5. Wie halten Sie Ihre Macht? (S. 85-86)

Wenn Sie mit Macht Karriere machen, wechseln Kampf und Akzeptanz einander ab. Kämpfen müssen Sie, wenn Sie Gegenspieler haben, die auch Ihre Machtansprüche geltend machen. Akzeptanz finden Sie, wenn Sie sich durchgesetzt haben und alle Beteiligten Ihre Rolle akzeptieren. In dieser Phase können Sie Ihre Macht mit mehr Ruhe stabilisieren und ausbauen – solange, bis Sie wieder auf einen Gegner treffen und der Kampf von Neuem beginnt.

Die Kampfphase kann sowohl von Ihnen als auch von Ihren Gegnern losgetreten werden. Sie starten damit, wenn Sie beim Ausbau Ihrer Macht jemand anderem auf die Füße treten, sozusagen in sein Revier eindringen. Andere starten diese Phase, indem sie in Ihr Revier eindringen wollen. Voraussetzung dafür, dass Sie in einen Kampf gezogen werden ist, dass Sie weniger, gleich viel oder etwas mehr Macht haben. Haben Sie weniger Macht, verlieren Sie schnell den Kampf. Bei gleich hoher Macht, kommt es zu erbitterten Kämpfen und bei etwas mehr Macht stacheln Sie den Ehrgeiz anderer an, gegen Sie zu gewinnen.

Erleben Sie diesen Wechsel von Kampf und Akzeptanz oft genug, stellen Sie fest, dass sich die Dauer und Häufigkeit beider Phasen verändert, je weiter Sie ins Zentrum der Macht vorrücken, und dass Sie gegebenenfalls mehr vom Jäger zum Gejagten werden. Zu Beginn Ihrer Karriere sind Sie wahrscheinlich der Jäger, der die Macht anderer angreift. Wie oft Sie in eine Kampfphase kommen, bestimmen Sie noch weitgehend selbst. Je weiter Sie kommen, umso geringer wird jedoch die Selbstbestimmung, umso kürzer werden die Akzeptanz- und umso häufiger die Kampfphasen. Die steigende Häufigkeit, mit der Sie in Kämpfe verwickelt werden und die geringer werdende Selbstbestimmung können sich mit der Zeit negativ auf den Kampfeswillen auswirken. Sie reiben sich dann mehr und mehr an diesen Kämpfen ab. Was Anfangs noch Spaß machte, kann später ziemlich nervig werden.

Ist man an die „Nervgrenze“ gekommen, kann es helfen, sich klarzumachen, dass der Kampf evolutionsbiologisch etwas ganz Normales ist und uns seit hunderttausenden von Jahren das Überleben sichert. Die Komfortzonen, in denen viele heute leben, sind ein Luxus, der uns einlullt und den unsere Urahnen nicht kannten. Sie mussten immer wieder kämpfen, um überhaupt überleben zu können. Diese kurzen Akzeptanz- und immer häufiger werdenden Kampfphasen dauern an, bis Sie die Spitze des Berges erreicht und sich einen Machtstatus erarbeitet haben, der Sie weit von anderen abhebt, der Sie zum Guru werden lässt, an dessen Lippen die anderen hängen.

Haben Sie es soweit geschafft, traut sich kaum noch einer, gegen Sie zu kämpfen. Allerdings ist diese Dauerruhe gefährlich, da sie Ihre Aufmerksamkeit fast auf Null herunterfahren kann. Kommt dann doch mal jemand und traut sich, Sie anzugreifen, hat er meist gute Chancen. Denn er kann sich unbemerkt heranschleichen und zuschlagen, bevor Sie überhaupt begriffen haben, was los ist. Kommt Ihnen das Ganze zu naturwüchsig und unzivilisiert vor?

Aus dem Anspruch unserer zivilisierten Kultur heraus mag das so sein. Aber unsere kulturelle Decke ist verdammt dünn und darunter leben unsere Urahnen weiter – Keule schwingend und kampferprobt. Der Unterschied ist nur, dass unsere heutigen Kampfstrategien viel diffizieler und differenzierter sind. Wenn Sie also Ihre Macht sichern wollen, müssen Sie immer wieder kämpfen und versuchen, einen so großen Machtvorsprung zu erlangen, der Sie scheinbar unangreifbar macht. Dabei müssen Sie immer darauf achten, dass Ihre Aufmerksamkeit auf einem hohen Niveau verbleibt. Sich vom Komfort einlullen zu lassen kann ausgesprochen gefährlich sein.


Der Autor hat gut 20 Jahre Berufserfahrung in Personal- und Unternehmensberatungen sowie in großen international agierenden Unternehmen. Er hat Vorstände und Geschäftsführer, Führungskräfte und Spezialisten für unterschiedliche Branchen gesucht und weiterqualifiziert. Er kennt sie alle – die großen und kleinen Mechanismen, die die Karriere puschen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.