Dessí Schmid | Ernst Cassirer und Benedetto Croce | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

Dessí Schmid Ernst Cassirer und Benedetto Croce

Eine vergleichende Analyse ihrer Sprachtheorien
2. durchgesehene Auflage 2011
ISBN: 978-3-7720-5422-8
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine vergleichende Analyse ihrer Sprachtheorien

E-Book, Deutsch, 275 Seiten

ISBN: 978-3-7720-5422-8
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gründlicher Einblick und kritische Rekonstruktion eines wichtigen Abschnitts in der romanischen und der deutschen Sprachwissenschaft. Gleichzeitig behandelt die Arbeit wichtige allgemeine sprachtheoretische Probleme: die Frage des kommunikativkognitiven Wesens der Sprache und ihrer Stellung in der Erkenntnis, sowie die Frage des Verhältnisses von Sprache und Kultur.

Dessí Schmid Ernst Cassirer und Benedetto Croce jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;12
3;Zur Entstehung der Arbeit;16
4;Einleitung Die Wiederentdeckung des Geistes;20
5;1 Historische und historiographische Rekonstruktion;28
5.1;1.1 Linguistic turn: (Neu-) Definition der Grenzen;28
5.2;1.2 Zwei Lebenswege;29
5.2.1;1.2.1 Ernst Cassirer: Ein deutsch-jüdisches Intellektuellenschicksal;30
5.2.2;1.2.2 Croce, Neapel und die Geschichte;34
5.3;1.3 Hauptlinien der Rezeptionsgeschichte;37
5.3.1;1.3.1 Ein erster Vergleich;37
5.3.1.1;1.3.1.1 Zwei Unterschiede;37
5.3.1.2;1.3.1.2 Cassirer als Sprachphilosoph und die ‚zwei Seelen’ Croces;38
5.3.2;1.3.2 Das Schicksal des Croceschen Werkes;42
5.3.2.1;1.3.2.1 Die Rezeption Croces in Italien und Deutschland;42
5.3.2.2;1.3.2.2 Croce als Linguist: Hermeneutische Zugänge;45
5.3.3;1.3.3 Das Schicksal der Cassirerschen Schriften;48
5.3.3.1;1.3.3.1 Vom Vergessen zur Renaissance;48
5.3.3.2;1.3.3.2 Der Ausnahmefall Italien;53
5.4;1.4 Die Werke: Periodisierung und Einteilung;57
5.4.1;1.4.1 Die fünf Schaffensperioden Cassirers;57
5.4.2;1.4.2 Systematische und historische Werke: Die klassischeEinteilung der Croceschen Schriften;60
5.5;1.5 Die gegenseitige Kritik;62
5.5.1;1.5.1 Die Stellen der Kritik;62
5.5.2;1.5.2 Die Themen der Kritik;65
5.5.3;Originalzitate;66
6;2 Der reine Begriff.Die Attacke auf den Positivismusund die Wissenschaftsauffassung;72
6.1;2.1 Für eine antipositivistische Logik: Zwei Perspektiven;72
6.1.1;2.1.1 Vom kantianischen Widerstand gegen den Positivismus zumBegriff als Funktion: Die Leidenschaft Cassirers für dieNaturwissenschaften;72
6.1.2;2.1.2 Der reine Begriff der Logik und die Pseudokonzepte derWissenschaft: Croces Krieg gegen den Positivismus;74
6.2;2.2 Von der Negation des Positivismus zur Affirmationdes (reinen) Begriffs;76
6.2.1;2.2.1 Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Die Eigenschaften desFunktionsbegriffs;76
6.2.2;2.2.2 Logik als Wissenschaft vom reinen Begriff: Der reine Begriff unddie Pseudobegriffe;81
6.2.2.1;2.2.2.1 Croces Filosofia dello Spirito;82
6.2.2.2;2.2.2.2 Nochmals zu Croces Logik;85
6.2.2.3;2.2.2.3 Die Charakteristika des reinen Begriffs, die Funktion derPseudobegriffe;87
6.3;2.3 Das Problem der Vermittlung der Wissenschaft: Affineund diskordante Elemente der Auffassung vom Begriff;91
6.3.1;2.3.1 Form und Materie als Phasen des Atmens;91
6.3.2;2.3.2 Der metaphysische Dualismus der ersten Schriften Croces;92
6.3.3;2.3.3 Die Wissenschaft als Vermittlerin der Einheit des Allgemeinenund des Besonderen;95
6.3.4;2.3.4 Cassirer gegen Croces Interpretation der Wissenschaft;97
6.3.5;2.3.5 Die Rezension aus dem Jahre 1943: Gegen den Begriff Cassirers;101
6.3.6;Originalzitate;105
7;3 Die Sprache. Autonomie und Abhängigkeitvon der Kunst;108
7.1;3.1 Die Sprache als Ausdruck des Geistes;108
7.1.1;3.1.1 Die idealistische Auffassung von der Sprache:Züge der Gemeinsamkeit und der Unterscheidung;108
7.1.2;3.1.2 Intuition und Ausdruck;115
7.1.2.1;3.1.2.1 Intuitiv erfassen heißt ausdrücken: Croces Definition der Kunst;115
7.1.2.2;3.1.2.2 Geistiger Ausdruck als symbolische Funktion: Cassirer und dieKulturkritik;122
7.2;3.2 Die Arten der Objektivierung des Geistes:Die symbolischen Formen und die vier Aktivitäten desGeistes;125
7.2.1;3.2.1 Die Modalitäten der Objektivierung des Geistes;125
7.2.2;3.2.2 Der Begriff der symbolischen Form. Rekonstruktion derQuellen und Definition;128
7.2.2.1;3.2.2.1 Das Problem der Quellen;128
7.2.2.2;3.2.2.2 ‚Symbolische Form’ als Energie des Geistes;131
7.2.3;3.2.3 Die Identität von Ästhetik und allgemeiner Sprachwissenschaft;135
7.2.3.1;3.2.3.1 Die Gleichsetzung von Kunst und Sprache und ihre theoretischenVoraussetzungen;135
7.2.3.2;3.2.3.2 Die ‚wahre’ Sprache und die ...: Der Nachhall Humboldtsbei Croce;140
7.2.4;3.2.4 Die symbolische Form Sprache;143
7.2.4.1;3.2.4.1 Cassirer, Humboldt und die Sprache als Vermittlerin zwischenSubjektivität und Objektivität;143
7.2.4.2;3.2.4.2 Die Entwicklungsphasen der Sprache: Sinnlicher, anschaulicherund begrifflicher Ausdruck;147
7.2.5;3.2.5 Denken und Sprache: Eine Zwischenbilanz;151
7.3;3.3 Die Polemik zwischen Croce und Cassirer um dieSprache;155
7.3.1;3.3.1 Zwei unvereinbare theoretische Welten?;155
7.3.1.1;3.3.1.1 Cassirer und die Kritik an der Identifizierung von Kunst undSprache;156
7.3.1.2;3.3.1.2 Cassirer und die Gattungen der Kunst;158
7.3.1.3;3.3.1.3 Croces Selbstverteidigung;162
7.3.2;3.3.2 Alterität, Objektivität, Empirie: Ein Epilog;166
7.4;Originalzitate;169
8;4 Die Korollare der Sprachtheorie: Die Spracheals Zeichensystem und überindividuelleEntität, die Kommunikation;174
8.1;4.1 Definition und Rolle der Korollare;174
8.2;4.2 Das Zeichen und seine Beziehung zur Sprache;175
8.2.1;4.2.1 Zur Definition des Zeichenbegriffs;175
8.2.2;4.2.2 Die drei Phasen der Croceschen Semiotik7 und die Symbiosevon Zeichen und Symbol in der Cassirerschen Semiotik;177
8.2.2.1;4.2.2.1 Die erste Phase der Croceschen Semiotik: Die Tesi fondamentaliund die erste Ausgabe der Estetica;180
8.2.2.2;4.2.2.2 Der Status des Cassirerschen Zeichens: Semiotik als ‚Symbolik’;185
8.2.2.3;4.2.2.3 Der Begriff der ‚symbolischen Prägnanz’;190
8.2.2.4;4.2.2.4 Die zweite Phase der Croceschen Semiotik: Die dritte Ausgabe derEstetica und die Logica;198
8.2.2.5;4.2.2.5 Die dritte Phase der Croceschen Semiotik: La Poesia und dieSchriften der Reifezeit;203
8.3;4.3 Die Sprache als objektive überindividuelle Institutionund das Problem der Kommunikation;210
8.3.1;4.3.1 Der soziale Aspekt der Sprache;210
8.3.2;4.3.2 Croce und die Entdeckung der Kommunikation;211
8.3.3;4.3.3 Die transzendentale Begründung der Kommunikation:Cassirer und die Alterität;219
8.4;4.4 Das Individuum und das Soziale: Ein Epilog;222
8.5;Originalzitate;225
9;Schlußbemerkungen Die Wiederentdeckung des Geistes;232
10;Originalzitate;237
11;Abkürzungen;237
12;Bibliographie;240
13;Personenregister;272



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.