E-Book, Deutsch, 462 Seiten
Dettbarn-Reggentin Praxisbuch Barrierefreies Bauen
2. vollständig überarbeitete Aufl 2024
ISBN: 978-3-7388-0901-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Funktionale Anforderungen DIN EN 17210 – Technische Umsetzung DIN 18040
E-Book, Deutsch, 462 Seiten
ISBN: 978-3-7388-0901-5
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;20
3;1 Anwendungsbereich;32
4;2 Normative Verweise;33
5;3 Begriffe;33
6;4 Rechtlicher und politischer Rahmen und damit verbundene Vorteile - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;34
6.1;4.1 Europäischer rechtlicher Rahmen;34
6.2;4.2 Barrierefreiheit - Zugänglichkeit und Nutzbarkeit, Universal Design und Design for All;35
6.3;4.3 Mandat M/473 und CEN/CENELEC Guide 6;35
6.4;4.4 Barrierefreiheit als Beitrag zur Sicherheit;35
6.5;4.5 Einbeziehung der Barrierefreiheit in alle Stufen der Beschaffung, Gestaltung, Konstruktion und Konformitätsbewertung;35
6.6;4.6 Befragungen zum Thema Barrierefreiheit;36
6.7;4.7 Barrierefreiheit: Beitrag für Gesundheit und Wohlbefinden;36
6.8;4.8 Planung der Barrierefreiheit als ein allgemeines strategisches Thema;36
6.9;4.9 Barrierefreiheit: Wirtschaftliche und soziale Vorteile;36
6.10;4.10 Barrierefreiheit und die nachhaltige gebaute Umgebung;37
7;4A Rechtlicher und politischer Rahmen - Technische Umsetzung DIN 18040;38
7.1;4A.1 Normgliederung - Anwendungsbereich;38
7.2;4A.2 Ziele und Vorgaben;39
7.3;4A.3 Befragungen von Betroffenen zur Erarbeitung der Norm;39
8;4B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 4 und 4A;39
8.1;4B.1 Zuordnung der DIN 18040 Teil 1 bis Teil 3 zu Kapiteln der DIN EN 17210;39
9;5 Vielfältigkeit der Nutzenden und Designüberlegungen - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;40
9.1;5.1 Vielfältigkeit der Nutzenden und Designüberlegungen;41
9.2;5.2 Individuelle Fähigkeiten und Designparameter;41
9.3;5.3 Schlüsselbereiche für die Barrierefreiheit der gebauten Umgebung;43
10;5A Vielfältigkeit der Nutzenden und Designüberlegungen - Technische Umsetzung DIN 18040;46
10.1;5A.1 Vielfältigkeit der Nutzenden - Individuelle Fähigkeiten;47
10.2;5A.2 Schlüsselbereiche für die Barrierefreiheit der gebauten Umwelt, Gehwege, Verkehrsflächen;52
10.3;5A.3 Bewegungsflächen allgemein;52
10.4;5A.4 PKW-Stellplätze;53
10.5;5A.5 Zugangs- und Eingangsbereiche;54
10.6;5A.6 Erleichterte Auffindbarkeit der Eingangsbereiche;54
10.7;5A.7 Innere Erschließung des Gebäudes;55
10.8;5A.8 Vertikale Verkehrswege;58
10.9;5A.9 Rollstuhlabstellplatz;62
10.10;5A.10 Sanitäreinrichtungen;63
10.11;5A.11 Umkleidebereich;67
10.12;5A.12 Schwimm- und Therapiebereich;68
11;5B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 5 und 5A;69
11.1;5B.1 Bedeutung der Behinderung;69
11.2;5B.2 Anthropometrische Anforderungen - Vielfältigkeit der Nutzenden;70
11.3;5B.3 Dimensionale Diversität;71
12;6 Wegeführung - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;76
12.1;6.1 Wegeführung;77
12.2;6.2 Wegeführungsinformationen;78
12.3;6.3 Visueller Kontrast - Markierung von Glasscheiben;78
12.4;6.4 Taktile Informationen;79
12.5;6.5 Akustische Informationen und Hörunterstützung;79
12.6;6.6 Beschilderungen;80
12.7;6.7 Grafische Symbole;80
12.8;6.8 Architektonische und städtebauliche Gestaltungsmerkmale für die Wegeführung;81
13;6A Wegeführung, Erschließung, Wegeführungsinformationen - Technische Umsetzung DIN 18040;82
13.1;6A.1 Warnen/Orientieren/Informieren/Leiten;82
13.2;6A.2 Visuell erfahrbare Informationen;83
13.3;6A.3 Akustisch erfahrbare Informationen;84
13.4;6A.4 Taktil erfahrbare Informationen;84
14;6B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 6 und 6A;85
14.1;6B.1 Menschen mit sensorischer Beeinträchtigung des Sehvermögens: Sehbehinderung und Blindheit;85
14.1.1;6B.1.1 Empfehlungen für die bauliche Gestaltung; Sehbehinderung, Blindheit;85
14.2;6B.2 Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen des Hörvermögens: Hörbehinderung und Gehörlosigkeit;93
14.2.1;6B.2.1 Empfehlungen für die bauliche Gestaltung: Höreinschränkungen;94
14.3;6B.3 Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen des Tastvermögens;101
14.3.1;6B.3.1 Empfehlungen für die bauliche Gestaltung: Tastvermögen;101
14.4;6B.4 Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen: Geruchssinn und Geschmackssinn;104
14.5;6B.5 Funktionen des Immunsystems: Allergien und Überempfindlichkeit;104
14.6;6B.6 Allergieauslösende Stoffe;105
14.7;6B.7 Biogene Schadstoffe;106
14.8;6B.8 Körperliche Fähigkeiten und Eigenschaften: Bewegungs- und Mobilitätseinschränkung;111
14.8.1;6B.8.1 Empfehlungen für die bauliche Gestaltung: Körperliche Fähigkeiten und Eigenschaften;111
14.9;6B.9 Kognitive Einschränkung;115
14.9.1;6B.9.1 Empfehlungen für die bauliche Gestaltung: kognitive Einschränkungen;115
14.10;6B.10 Personen mit Pflegebedarf, Familien mit Kleinkindern;120
14.10.1;6B.10.1 Empfehlungen für die bauliche Gestaltung: Personen mit Pflegebedarf;120
15;7 Barrierefreie Außenbereiche - Funktionale Anforderung DIN EN 17210;122
15.1;7.1 Barrierefreie Wegeführung;123
15.2;7.2 Stadtmöbel;123
15.3;7.3 Fußgängerüberquerungen;124
15.4;7.4 Freie Plätze und Marktplätze;124
15.5;7.5 Gestaltungskonzept Shared Space;125
15.6;7.6 Bepflanzung;125
15.7;7.7 Fußgängerbrücken und Unterführungen;125
16;7A Barrierefreie Außenbereiche - Technische Umsetzung DIN 18040;126
16.1;7A.1 Gehwege, Verkehrsflächen;126
16.2;7A.2 Gehwege;127
16.3;7A.3 Oberflächengestaltung;130
16.4;7A.4 Fußgängerbereiche, verkehrsberuhigte Bereiche, Gemeinschaftsstraßen;132
16.5;7A.5 Überquerungsstellen;132
16.6;7A.6 Weitere technische Umsetzungsvorgaben;133
16.7;7A.7 Öffentlich zugängliche Anlagen des Personenverkehrs;134
16.8;7A.8 Ausstattung und Möblierung;134
16.9;7A.9 Anlagen zur Orientierung, Beschilderung, Information;135
16.10;7A.10 Türen und Vereinzelungsanlagen;136
16.11;7A.11 Notrufanlagen;137
16.12;7A.12 Sanitärräume;137
17;7B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 7 und 7A;138
17.1;7B.1 Oberflächen: Gestaltung;138
17.2;7B.2 Äußere Erschließung auf dem Grundstück;139
17.3;7B.3 Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum DIN 18040 Teil 3;140
18;8 Ankunfts- und Abfahrtsbereiche - Stellplätze - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;142
18.1;8.1 Erläuterungen;142
18.2;8.2 Einstiegsstellen/Ausstiegsstellen;143
18.3;8.3 Anordnung von ausgewiesenen barrierefreien Stellplätzen;143
18.4;8.4 Anzahl von ausgewiesenen barrierefreien Stellplätzen;143
18.5;8.5 Gestaltung von ausgewiesenen barrierefreien Stellplätzen;143
18.6;8.6 Wege für Fußgänger in Stellplatzanlagen;143
18.7;8.7 Beschilderung von ausgewiesenen Stellplätzen;144
18.8;8.8 Zugang vom Stellplatz zu einem angrenzenden höher liegenden Weg;144
18.9;8.9 Oberfläche;144
18.10;8.10 Überdachte Parkmöglichkeiten;144
18.11;8.11 Fahrradabstellmöglichkeiten;144
19;8A Ankunfts- und Abfahrbereiche - Stellplätze - Technische Umsetzung DIN 18040;145
19.1;8A.1 PKW-Stellplätze - Anlagen des ruhenden Kraftfahrzeugverkehrs;145
20;8B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 8 und 8A;148
20.1;8B.1 Rollstuhlgerechte Ladeplätze;148
20.2;8B.2 Abstellplätze;148
21;9 Horizontale Verkehrswege in Gebäuden - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;150
21.1;9.1 Eingänge;151
21.2;9.2 Flure und Durchgänge;152
21.3;9.3 Türen;152
21.4;9.4 Fenster;153
21.5;9.5 Innenhöfe, Balkone, Terrassen;153
21.6;9.6 Oberflächenbeschaffenheit und Materialien;153
22;9A Horizontale Verkehrswege in Gebäuden - Technische Umsetzung DIN 18040;155
22.1;9A.1 Orientierung, ebener Zugang;155
22.2;9A.2 Maßliche Anforderungen an Türen und Türkonstruktionen;156
22.3;9A.3 Anforderungen an Türkonstruktionen;157
22.4;9A.4 Bewegungsflächen vor Türen;157
22.5;9A.5 Orientierungshilfen an Türen;158
22.6;9A.6 Flure innerhalb von Wohnungen;159
22.7;9A.7 Türen, Fenster, Freisitz, Oberflächenbeschaffenheit;159
23;9B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 9 und 9A;161
23.1;9B.1 Türen: Zugang und Eingangsbereich, Haustür;161
23.2;9B.2 Türöffnungshilfen;163
23.3;9B.3 Anforderungen an die Bedienung von Türen;164
23.4;9B.4 Automatische Türen, Raumspartüren und Drehtüren;167
23.5;9B.5 Oberflächenbeschaffenheit und Material;170
23.6;9B.6 Einsatz der Bodenbeläge innen;171
23.7;9B.7 Wandbeläge innen;175
23.8;9B.8 Welche Eigenschaften müssen verwendete Materialien aufweisen?;176
24;10 Vertikale Verkehrswege in Gebäuden und im Freien - Funktionale Anforderung DIN EN 17210;178
24.1;10.1 Rampen;179
24.2;10.2 Stufen und Treppen;179
24.3;10.3 Handläufe;179
24.4;10.4 Aufzüge;180
24.5;10.5 Vertikale Plattformaufzüge und Plattformaufzüge mit geneigter Fahrbahn;180
24.6;10.6 Fahrtreppen und Fahrsteige;181
25;10A Vertikale Verkehrswege im Gebäude und im Freien - Technische Umsetzung DIN 18040;182
25.1;10A.1 Vertikale Bewegungen;182
25.2;10A.2 Rampen;182
25.3;10A.3 Treppen;183
25.4;10A.4 Aufzüge - Aufzugsanlagen;184
25.5;10A.5 Vertikale Plattformaufzüge u.Ä.;185
25.6;10A.6 Fahrtreppen und Fahrsteige;185
26;10B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 10 und 10A;186
26.1;10B.1 Vertikale Bewegungen;186
26.2;10B.2 Rampen;186
26.3;10B.3 Treppenausbildung;188
26.4;10B.4 Aufzüge;189
26.4.1;10B.4.1 Lage des Aufzuges zum Treppenabgang;192
26.4.2;10B.4.2 Anzahl und Anlage von Aufzügen;194
26.5;10B.5 Treppenlifte, Hebebühnen;195
27;11 Spezielle Bereiche in Innen- und Außenbereichen, Ausstattungen und Anordnungen - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;204
27.1;11.1 Informationsschalter, Ticketschalter und Empfangsschalter;204
27.2;11.2 Bereiche zum Warten und Anstellen;205
27.3;11.3 Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche;205
27.4;11.4 Lagerflächen, Schließfächer und Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten;205
27.5;11.5 Küchenbereiche und Küchenzeilen;206
27.6;11.6 Einrichtungen für Assistenzhunde im Innen- und Außenbereich;206
28;11A Spezielle Bereiche in Innen- und Außenbereichen, Ausstattungen und Anordnungen - Technische Umsetzung DIN 18040;207
28.1;11A.1 Informations-, Ticket- und Empfangsschalter;207
28.2;11A.2 Warte- und Anstellbereiche;208
28.3;11A.3 Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche;208
28.4;11A.4 Lagerflächen, Schließfächer und Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten;209
28.5;11A.5 Küchenbereiche und Küchenzeile;209
28.6;11A.6 Einrichtungen für Begleithunde;209
29;11B Ergänzungen zu den Kapiteln 11 und 11A;210
29.1;11B.1 Informations-, Tickets- und Empfangsschalter;210
29.2;11B.2 Warte- und Anstellbereiche;210
29.3;11B.3 Sitzmöglichkeiten und Ruhebereiche;210
29.4;11B.4 Lagerflächen, Schließfächer;210
29.5;11B.5 Küchenzeile und Teeküche;210
30;12 Sanitäranlagen - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;212
30.1;12.1 Barrierefreie Sanitäranlagen;212
30.2;12.2 Sanitäranlagen für die allgemeine Nutzung;213
30.3;12.3 Sanitäranlagen für andere Nutzende;213
30.4;12.4 Duschen und Bäder;214
31;12A Sanitäranlagen - Technische Umsetzung DIN 18040;215
31.1;12A.1 Barrierefreie Sanitäranlagen - Sanitärräume;215
31.2;12A.2 Sanitäranlagen für die allgemeine Nutzung;215
31.3;12A.3 Sanitärräume für andere Nutzende;218
31.4;12A.4 Duschen und Bäder;219
32;12B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 12 und 12A;221
32.1;12B.1 Barrierefreie Sanitäranlagen;221
32.2;12B.2 Sanitäranlagen für die allgemeine Nutzung, Sanitärräume und Ausstattung - öffentliche Toiletten;221
32.3;12B.3 Sanitärräume für andere Nutzende;223
32.4;12B.4 Duschen und Bäder;223
33;13 Bedienoberflächen, Bedienelemente und Schalter - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;224
33.1;13.1 Erläuterungen;224
33.2;13.2 Öffentliche IKT-Informationsbildschirme;224
33.3;13.3 IKT-Bedienoberflächen;225
33.4;13.4 Bedienelemente und Schalter;225
33.5;13.5 Beispiele für Elemente zur allgemeinen Verwendung;225
34;13A Bedienoberflächen, Bedienelemente und Schalter - Technische Umsetzung DIN 18040;226
34.1;13A.1 Bedienelemente, Oberflächen und Schalter;226
34.2;13A.2 Öffentliche IKT-Informationsbildschirme;226
34.3;13A.3 IKT-Bedienoberflächen;227
34.4;13A.4 Bedienelemente und Schalter;227
34.5;13A.5 Beispiele für Elemente zur allgemeinen Verwendung;227
35;13B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 13 und 13A;228
35.1;13B.1 Bedienelemente, Oberflächen und Schalter;228
35.2;13B.2 Öffentliche IKT-Informationsbildschirme;228
35.3;13B.3 IKT-Bedienoberfläche;228
35.4;13B.4 Bedienelemente und Schalter;228
35.5;13B.5 Beispiele für Elemente zur allgemeinen Verwendung;229
36;14 Brandschutz für alle - Rettungs-/Fluchtwege und Notausgänge - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;230
36.1;14.1 Konzepte für den Brandschutz für alle;230
36.2;14.2 Brandschutztechnische Entwurfsziele;231
36.3;14.3 Evakuierung für alle;231
36.4;14.4 Unterstützende Evakuierung im Brandfall: Bereiche der Rettungshilfe;231
36.5;14.5 Notfallrettungstechnologie im Brandfall;231
36.6;14.6 Brandschutzplanung;231
36.7;14.7 Aufzüge für die Notfallrettung;232
36.8;14.8 Alarmsysteme, Alarmsignale und Informationen im Notfall;232
36.9;14.9 Notausgangstüren;232
37;14A Brandschutz für alle - Rettungs-/Fluchtwege und Notausgänge - Technische Umsetzung DIN 18040;233
37.1;14A.1 Konzept für den Brandschutz für alle;233
37.2;14A.2 Brandschutztechnische Entwurfsziele;233
37.3;14A.3 Evakuierung für alle;233
37.4;14A.4 Unterstützende Evakuierung im Brandfall;234
37.5;14A.5 Notfallrettungstechnologien;234
37.6;14A.6 Brandschutzplanung;234
37.7;14A.7 Aufzüge im Brandfall;235
37.8;14A.8 Alarmsysteme, Alarmierung und Evakuierung im Notfall;235
37.9;14A.9 Notausgangstüren;235
38;14B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 14 und 14A;236
38.1;14B.1 Konzepte für den Brandschutz für alle;236
38.2;14B.2 Brandschutztechnische Entwurfsziele;238
38.3;14B.3 Alarmierung und Evakuierung;238
38.4;14B.4 Unterstützende Evakuierung im Brandfall;239
38.5;14B.5 Notfallrettungstechnologie im Brandfall;239
38.6;14B.6 Brandschutzplanung;242
38.7;14B.7 Aufzüge für die Notfallrettung;245
38.8;14B.8 Alarmsysteme, Alarmsignale;246
38.9;14B.9 Notausgangstüren;247
39;15 Umgebungsbedingungen in Gebäuden - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;250
39.1;15.1 Beleuchtung;250
39.2;15.2 Akustik;251
39.3;15.3 Luftqualität in Innenräumen;251
40;15A Umgebungsbedingungen in Gebäuden - Technische Umsetzung DIN 18040;252
40.1;15A.1 Beleuchtung - Visuelle Informationen;252
40.2;15A.2 Akustik - Auditive Information;252
41;15B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 15 und 15A;254
41.1;15B.1 Luftqualität in Innenräumen - Raumklima;254
41.2;15B.2 Oberflächenmaterialien - Vermeidung von Allergien;255
41.3;15B.3 Lüften;256
42;16 Unterkünfte - Funktionale Anforderung DIN EN 17210;258
42.1;16.1 Allgemeines;259
42.2;16.2 Beherbergungsstätten;259
42.3;16.3 Studierendenwohnheime;259
42.4;16.4 Anpassbarer Wohnungsbau;259
43;16A Unterkünfte - Technische Umsetzung DIN 18040;261
43.1;16A.1 Infrastruktur;261
44;16B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 16 und 16A;262
44.1;16B.1 Beherbergungsstätten, Hotels;262
44.2;16B.2 Studierendenwohnheime;268
44.3;16B.3 Wohnungsbau;268
45;17 Kultur-, Freizeit- und Sportbauten - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;292
45.1;17.1 Allgemeines;293
45.2;17.2 Auditorien, Konzerthallen und ähnliche Einrichtungen;293
45.3;17.3 Bibliotheken;294
45.4;17.4 Museen;294
45.5;17.5 Gebäude und Orte des Kulturerbes;295
45.6;17.6 Einzelhandelsgeschäfte und Einkaufszentren;295
45.7;17.7 Sportbauten;295
45.8;17.8 Restaurants, Bars und CafØs;296
45.9;17.9 Schwimmbäder, Saunen;296
46;17A Kultur-, Freizeit- und Sportbauten - Technische Umsetzung DIN 18040;297
46.1;17A.1 Anwendungsbereich;297
46.2;17A.2 Räume für Veranstaltungen;297
47;17B Ergänzungen zu den Kapiteln 17 und 17A;299
47.1;17B.1 Technische Hilfen;299
47.2;17B.2 Informations- und Kommunikationstechnologie;299
47.3;17B.3 Alltagsunterstützende Kommunikationssysteme;300
47.4;17B.4 Alltagsunterstützende Assistenzsysteme;302
47.5;17B.5 Hörsamkeit in Räumen;305
47.6;17B.6 Einzelhandel und Einkaufszentren barrierefrei nutzen;305
47.7;17B.7 Sportstätten;307
48;18 Verwaltungsgebäude, Dienstleistungsgebäude und Arbeitsstätten - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;312
48.1;18.1 Allgemeines;313
48.2;18.2 Tagungsstätten;313
48.3;18.3 Büros;313
48.4;18.4 Gebäude des Gesundheitswesens;314
48.5;18.5 Bildungseinrichtungen;314
48.6;18.6 Laboratorien;314
48.7;18.7 Banken und Postfilialen;314
48.8;18.8 Industriegebäude;315
48.9;18.9 Gerichtsgebäude, Polizeiwachen und Haftanstalten;315
48.10;18.10 Sakralbauten;316
49;18A Verwaltungsgebäude, Dienstleistungsgebäude und Arbeitsstätten - Technische Umsetzung DIN 18040;317
49.1;18A.1 Anwendungsbereich;317
50;18B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 18 und 18A;318
50.1;18B.1 Allgemeines;318
50.2;18B.2 Büros, Arbeitsstätten;318
50.3;18B.3 Gestaltungsanforderungen an den Arbeitsplatz;326
50.4;18B.4 Bauten des Gesundheitswesens;327
50.4.1;18B.4.1 Stationäre Pflegeeinrichtungen;330
51;19 Außenanlagen und Stadträume - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;332
51.1;19.1 Allgemeines;332
51.2;19.2 Spielplätze;332
51.3;19.3 Gärten, Parks und Naturlandschaften;333
51.4;19.4 Strände;333
52;19A Außenanlagen und Stadträume - Technische Umsetzung DIN 18040;334
52.1;19A.1 Ziele und Anwendungsbereich, Allgemeine Planungsanforderungen;334
52.2;19A.2 Grundprinzipien der öffentlichen Gestaltung;334
52.3;19A.3 Zwei-Sinne-Prinzip und Wahrnehmungsarten;335
52.4;19A.4 Öffentlich zugängliche Grün- und Freizeitanlagen;336
52.5;19A.5 Spielplätze;336
52.6;19A.6 Naturraum;336
53;19B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 19 und 19A;338
53.1;19B.1 Außenanlagen - Spielplätze;338
53.2;19B.2 Bodenmaterial;338
53.3;19B.3 Orientierungshilfen Außenbereich;339
53.4;19B.4 Gärten und Parkanlagen;340
53.5;19B.5 Wege-Materialien;343
53.6;19B.6 Möblierung;344
54;20 Anlagen des Personenverkehrs - Funktionale Anforderungen DIN EN 17210;350
54.1;20.1 Allgemeines;351
54.2;20.2 Taxieinrichtungen;351
54.3;20.3 Einrichtungen für den Busverkehr;351
54.4;20.4 Eisenbahneinrichtungen;351
54.5;20.5 U-Bahn-Anlagen;351
54.6;20.6 Straßenbahn- und Stadtbahn-Anlagen;352
54.7;20.7 Flughafeneinrichtungen;352
54.8;20.8 Hafenanlagen;352
54.9;20.9 Seilbahneinrichtungen;352
54.10;20.10 Tankstellen;353
55;20A Anlagen des Personenverkehrs - Technische Umsetzung DIN 18040;354
55.1;20A.1 Gehwege;354
55.2;20A.2 Fußgängerbereiche, verkehrsberuhigte Bereiche, Gemeinschaftsstraßen;355
55.3;20A.3 Überquerungsstellen;355
55.4;20A.4 Öffentlich zugängliche Anlagen des Personenverkehrs;357
55.5;20A.5 Ausstattung und Möblierung;359
55.6;20A.6 Öffentlich zugängliche Grün- und Freizeitanlagen, Spielplätze, Naturraum;360
55.7;20A.7 Baustellen;361
56;20B Ergänzungen und Anmerkungen zu den Kapiteln 20 und 20A;362
56.1;20B.1 Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs;362
57;21 Normen und Gesetze;364
57.1;21.1 Gleichstellung Behinderter in Deutschland;364
57.2;21.2 Barrierefrei Bauen nach deutschem Baurecht;365
57.3;21.3 Musterbauordnung;366
57.4;21.4 Landesbauordnungen;368
57.5;21.5 Technische Baubestimmungen;369
57.6;21.6 Vorgaben zum barrierefreien Bauen - Beispiel Österreich und Schweiz;370
57.7;21.7 Normen in Deutschland;376
57.7.1;21.7.1 VDI-Richtlinien;376
57.7.2;21.7.2 Berufsgenossenschaft;378
57.7.3;21.7.3 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung;379
57.7.4;21.7.4 GUV/DGUV Gemeindeunfallversicherung;381
57.7.5;21.7.5 Anforderungen an das behindertengerechte Bauen der Länder: Heilpädagogische Einrichtungen;382
57.8;21.8 Ausführungsverordnungen der Landesheimgesetze;383
57.9;21.9 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz WBVG;386
57.9.1;21.9.1 DIN 77800 Qualitätsanforderungen an Betreutes Wohnen;387
58;22 Barrierefreies Wohnen mit Pflege;390
58.1;22.1 Pflege in Stationären Pflegeeinrichtungen;390
58.2;22.2 Wohnen mit Pflegebedarf außerhalb stationärer Einrichtungen;402
58.2.1;22.2.1 Wohnen mit ambulanter Pflege-Versorgung in Wohngruppen;402
58.2.2;22.2.2 Raumprogramme;403
58.2.3;22.2.3 Wohnen mit Quartiersbezug;404
59;23 Spezifische Anforderungen;410
59.1;23.1 Umbau, Sanierung/Modernisierung - Ausführung und Ausstattung;410
59.2;23.2 Technische Ausstattung;418
60;24 Kosten und Förderung;424
60.1;24.1 Kosten Umbau Barrierefreiheit;424
60.2;24.2 Finanzierung mit öffentlichen Mitteln bis KfW-Fördermittel;426
60.3;24.3 Öffentliche Mittel Bundesländer;426
60.4;24.4 KfW-Fördermittel;426
60.5;24.5 Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchbAV, Stand 28.06.2021);430
60.6;24.6 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX;430
60.7;24.7 Pflegeversicherung SGB XI;430
60.8;24.8 Umsetzung baulicher Maßnahmen;432
61;Anhang;434
61.1;Checklisten;436
61.2;Literatur;443
61.3;Normative Verweise;448
61.4;Weitere Regeln;450
61.5;Richtlinien;451
61.6;Glossar;452
62;Stichwortverzeichnis;454
63;Der Autor;460