Buch, Deutsch, Band Jahrgang 2014, Band 056, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 232 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Lustrum
Buch, Deutsch, Band Jahrgang 2014, Band 056, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 232 mm, Gewicht: 468 g
Reihe: Lustrum
ISBN: 978-3-525-80220-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Lustrum Band 56 enthält zunächst eine erste Fortsetzung des großen Homer-Berichts von Edzard Visser. Als ausgewiesener Kenner bespricht Visser eingehend und kritisch die umfangreiche Forschungsliteratur zur Sprache der homerischen Epen aus der Zeit zwischen 1977 und 2000. Dabei kommen sämtliche Aspekte der homerischen Dichtersprache zur Geltung, u. a. ihre sprach- und dialektgeschichtliche Einordnung sowie Morphologie, Etymologie, Semantik und Syntax. Der zweite Beitrag ist der kritischen Dokumentation der gesamten zwischen 1982 und 2012 publizierten Forschungsliteratur zu den lange Zeit wenig beachteten Argonautica des Valerius Flaccus gewidmet. Verfasserin ist Gesine Manuwald, die mit ihren eigenen Arbeiten wesentlich zu dem neu entfachten Interesse der Forschung an diesem flavischen Epiker beigetragen hat.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Etymologie, Onomastik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Grammatik, Syntax, Morphologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik