Deutsch | Identitäten im Umbruch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 169, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Deutsch Identitäten im Umbruch

Das Deutschlandradio als ›Nationaler Hörfunk‹, 1989-1994
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5028-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Deutschlandradio als ›Nationaler Hörfunk‹, 1989-1994

E-Book, Deutsch, Band 169, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-5028-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Gründung des Deutschlandradios verbanden sich drei bestehende Sender aus Ost (DS Kultur) und West (Deutschlandfunk und RIAS). Diese 'Wiedervereinigung im Kleinen' hatte aufgrund der komplexen rechtlichen Ausgangslage und der vielen involvierten Interessengruppen ganze vier Jahre gedauert. Bei der Untersuchung ihres Gründungsprozesses stellt Pia Deutsch jedoch nicht die politischen und strukturellen Entwicklungen ins Zentrum, sondern die Erfahrungen der beteiligten Menschen, die den radikalen gesellschaftlichen Umbruch in ihrem Arbeitsalltag verarbeiten und sinnhaft einordnen mussten. Das Deutschlandradio und seine Vorläuferinstitutionen werden dabei als Plattformen verstanden, die deutsch-deutsche Realitäten und Identitäten vor, während und nach der Wiedervereinigung verhandelt haben.

Deutsch Identitäten im Umbruch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Deutsch, Pia
Pia Deutsch (PhD), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Kulturwissenschaftlerin promovierte an der englischen University of Warwick. Zuvor studierte sie an der Universität Mannheim Geschichte und Soziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte, nationale Identität und die Rezeption des Holocaust.

Pia Deutsch (PhD), geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Kulturwissenschaftlerin promovierte an der englischen University of Warwick. Zuvor studierte sie an der Universität Mannheim Geschichte und Soziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediengeschichte, nationale Identität und die Rezeption des Holocaust.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.