Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. | Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) | Buch | 978-3-433-02970-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 667 g

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V.

Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB)


5. ergänzte und erweiterte Auflage, korrigierter Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-433-02970-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 225 mm, Gewicht: 667 g

ISBN: 978-3-433-02970-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter haben, unterstützt der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen.
Zur bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes wurde eine Anpassung der 4. Auflage der Empfehlungen an die Vorgaben der DIN EN 1997-1:2009 in Verbindung mit dem Nationalen Anhang DIN 1997-1/NA:2010-12 und den ergänzenden Regelungen der DIN 1054:2010-12 erforderlich. Alle Empfehlungen wurden gründlich überprüft, soweit erforderlich überarbeitet und an neue Erkenntnisse angepasst. Wesentlich überarbeitet wurde Kapitel 10 "Baugruben im Wasser". Aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung in der Messtechnik und den gestiegenen Anforderungen wurde Kapitel 14 "Messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen" völlig neu formuliert.
Die Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" sollen helfen,
- Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen zu erleichtern,
- Lastansätze und Berechnungsverfahren zu vereinheitlichen,
- die Standsicherheit der Baugrubenkonstruktionen und ihrer Einzelteile sicherzustellen und
- die Wirtschaftlichkeit der Baugrubenkonstruktionen zu verbessern.

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Allgemeines
Grundlagen für die Berechnung
Größe und Verteilung des Erddruckes
Allgemeine Festlegungen für die Berechnung
Berechnungsansätze für Trägerbohlwände
Berechnungsansätze für Spundwände und Ortbetonwände
Verankerte Baugrubenwände
Baugruben mit besonderem Grundriss
Baugruben neben Bauwerken
Baugruben im Wasser
Baugruben in nicht standfestem Gebirge
Baugruben in weichen Böden
Nachweis der Tragfähigkeit der Einzelteile
Messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen
Anhang
Literatur
Kurzzeichen und Benennungen


Der Arbeitskreis 2.4 "Baugruben" in der Fachsektion "Erd- und Grundbau" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V., Essen (DGGT) unter der Leitung des Obmannes Prof. Dr.-Ing. A. Hettler arbeitet auf ehrenamtlicher Basis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.