E-Book, Deutsch, 360 Seiten, E-Book
Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle" - EA-Pfähle
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-433-60007-8
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 360 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-433-60007-8
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
- Einordnung der Pfahlsysteme,
- Einwirkungen auf Pfähle infolge Bauwerkslasten, negativer Mantelreibung und Seitendruck,
- Pfahlwiderstände aus statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen sowie umfangreiche Tabellen über die Pfahltragfähigkeit von nahezu allen Pfahlsystemen auf der Grundlage von Erfahrungswerten,
- Pfahlgruppen,
- Durchführung von statischen und dynamischen Probebelastungen sowie Integritätsprüfungen,
- Qualitätssicherung bei der Bauausführung.
Ein Anhang mit zahlreichen Berechnungsbeispielen rundet das Werk ab.
Mit der Herausgabe der Empfehlungen EA-Pfähle unterstützt der Arbeitskreis "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), der in Personalunion mit dem Pfahlnormenausschuss NA 00-05-07 tätig ist, die Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausführung von Pfahlgründungen. Die Empfehlungen sind damit als Regeln der Technik in Ergänzung zu den Normen einzuordnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen
Pfahlsysteme
Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen
Einwirkungen und Beanspruchungen
Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen
Standsicherheitsnachweise
Berechnung von Pfahlrosten
Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen
Statische Pfahlprobebelastungen
Dynamische Pfahlprobebelastungen
Qualitätssicherung bei der Bauausführung
Pfahl-Integritätsprüfungen
Literatur
Anhang A: Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen
Anhang B: Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise
Anhang C: Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung