Buch, Englisch, Deutsch, Band BD 58/2008, 434 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 190 mm x 260 mm, Gewicht: 1660 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
Buch, Englisch, Deutsch, Band BD 58/2008, 434 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 190 mm x 260 mm, Gewicht: 1660 g
Reihe: Istanbuler Mitteilungen
ISBN: 978-3-8030-1649-2
Verlag: Wasmuth, E
Die Beiträge der Istanbuler Mitteilungen widmen sich Einzelaspekten der Forschungstätigkeit des Deutschen Archäologischen Instituts in der Türkei. Die Aufsätze befassen sich eingehend mit der Geschichte des Gastlandes bis in die osmanische Zeit und schließen archäologische Ausgrabungsberichte ein.
Harald Hauptmann, In Memoriam Ufuk Esin (11. Oktober 1933 - 19. Januar 2008). - Alexander Ahrens - Ekin Kozal - Christoph Kümmel - Ingrid Laube - Mirko Novák, Sirkeli Höyük - Kulturkontakte in Kilikien. Vorbericht über die Kampagnen 2006 und 2007 der deutsch-türkischen Mission. - Beate Böhlendorf-Arslan, Keramikproduktion im byzantinischen und türkischen Milet. - Robert Fleischer, Unbekannte Felsheiligtümer in Termessos. - Lars Karlsson, Labraunda 2004-2007. A preliminary report on the Swedish excavations with contributions by Olivier Henry and Jesper Blid. - Elif Keser Kayaalp, A Newly Discovered Rock-Cut Complex. Monastery of Phesiltha? - Eric Laufer, Ein Wasserspiel in Labyrinthform im Museum von Manisa. - Clemens Lichter - Lothar Herling - Kirstin Kasper - Recep Meriç, Im Westen nichts Neues? Ergebnisse der Grabungen 2003 und 2004 in Dedecik-Heybelitepe. - Philip Niewöhner, Mittelbyzantinische Templonanlagen aus Anatolien. Die Sammlung des Archäologischen Museums Kütahya und ihr Kontext mit epigraphischen Beiträgen von Michael Grünbart. - Ramazan Özgan, Eine spätrepublikanische Portraitbüste aus Magnesia a. M. - Kai Michael Sommerey, Die Chora von Pergamon. Studien zu Grenzen, Siedlungsstruktur und Wirtschaft. - Rainer Warland, Die byzantinische Höhlensiedlung von Gökçe/Momoasson. Gehöfte, Grabkapellen mit Wandmalerei und ein vermögender Salbölhändler. - Ulf Weber, Eine neue Orakelinschrift aus Didyma zum Kult der Horen in der späten Kaiserzeit. Kurzmitteilungen: Wolfgang Messerschmidt, Basis einer Ehrenstatue für Philokles, König der Sidonier, aus Kaunos. Anmerkungen zu einem chronologischen Problem. - Wolfgang Radt, Das Wohnhaus von Carl Humann in Izmir im Jahre 1892. Ein Nachtrag zu dem Aufsatz „Carl Humann und Osman Hamdi Bey“, IstMitt 53, 2003, 505. - Andreas Schachner - Haluk Saglamtimur, Xenophons Überquerung des Kentrites: ein archäologischer Nachtrag.