Buch, Deutsch, Band 120, 388 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 260 mm, Gewicht: 1687 g
Reihe: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung ("Römische Mitteilungen")
Band 120, 2014
Buch, Deutsch, Band 120, 388 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 260 mm, Gewicht: 1687 g
Reihe: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung ("Römische Mitteilungen")
ISBN: 978-3-7954-2934-8
Verlag: Schnell & Steiner
Die „Römischen Mitteilungen“ des Deutschen Archäologischen Instituts sind eine jährlich erscheinende Zeitschrift mit anonymem Begutachtungsverfahren (Peer-Review). In der Nachfolge des „Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica“ fördern sie seit 1829 den internationalen wissenschaftlichen Austausch in den Bereichen Archäologie, Kunst und Architektur Italiens und angrenzender Gebiete. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für die Vorstellung und Diskussion der materiellen Kultur von der prähistorischen Zeit bis ins Frühmittelalter, mit traditionell besonderem Schwerpunkt auf der klassischen Antike.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
Weitere Infos & Material
Nina Frankenhauser – Joachim Weidig, Etruskische Sandalen mit zweiteiligen Sohlen. Untersuchungen zu Aufbau, Tragweise und Funktion
Sami Ben Tahar, Le site punique de Ghizène (Jerba). Premiers résultats des fouilles 2008–2009
Marcus Heinrich Hermanns, Die Hafenanlagen von Selinunt. Materialien zur Erforschung der wirtschaftlichen Infrastruktur einer westgriechischen Küstenstadt
Wolfgang Rabbel – Gerd Hoffmann-Wieck – Olaf Jakobsen – Kerem Özkap – Harald Stümpel – Wiebke Suhr – Eva Szalaiova – Susanne Wölz, Seismische Vermessung der verlandeten Buchten des Medione und Gorgo Cotone. Hinweise zur Lage des Hafens der antiken Stadt Selinunt, Sizilien
Maria Nicoletta Pagliardi, Anfora di Selinunte del pittore dell’Altalena. Achille e Aiace al gioco dei dadi
Martin Tombrägel, Ausgrabungen einer römischen Villa rustica, Metro-Station Anagnina, Rom. Erster Vorbericht
Stefan Arnold – Henner von Hesberg, Eine Säule mit ionischem Diagonalkapitell in Cerveteri. Teil eines hellenistischen Tempels
Valentin Kockel, Fragmente marmorner Architekturverkleidungen aus dem sog. Macellum in Ostia (IV, V, 2)
Annalisa Lo Monaco, Il rilievo della Salus dalla villa di Erode Attico a Loukou
Ãngel Ventura Villanueva, L’arco di trionfo di Settimio Severo a Roma e le sue iscrizioni con litterae aureae. Una nuova prospettiva
Sabine Ziegler – Michael Mackensen, Spätantike Ostraka aus Gheriat el-Garbia (al-Qaryat al-Garbiyah) in der Provinz Tripolitana (Libyen). Belege für eine regionale Variante des Punischen
Ralf Bockmann, Märtyrer Karthagos. Ursprünge und Wandel ihrer Verehrung in den Kirchenbauten der Stadt
Giorgos Despinis (†), Eine kurze Notiz über die Büste von Heinrich Brunn in Rom
Veranstaltungen