Buch, Deutsch, Band 59, 188 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 455 g
Buch, Deutsch, Band 59, 188 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 241 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung – IHBB
ISBN: 978-3-8474-2869-5
Verlag: Budrich
In der vorliegenden Länderstudie wird die berufliche Bildung in Deutschland vorgestellt. Hierzu gehören das duale System der beruflichen Erstausbildung und die vielen verschiedenen schulischen beruflichen Ausbildungsangebote, die ebenfalls umfangreiche praxisbezogene Lernanteile aufweisen. Hinzu kommen die vielzähligen regionalen und bundesweiten betrieblichen und beruflichen Weiterbildungsabschlüsse, die diversen Angebote im sogenannten Übergangsbereich sowie hybride Bildungsgänge, in denen berufliche und hochschulische Abschlüsse verbunden werden, z. B. im dualen Studium.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Berufsbildende Schulen, Wirtschaftsschulen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Grunddaten
Einleitung
Dietmar Frommberger, Johannes K. Schmees
1 Landesspezifischer Kontext
1.1 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen
1.1.1 Historische Einordnung
1.1.2 Bevölkerungsstruktur
1.1.3 Sozioökonomische Struktur
1.1.4 Lebensentwürfe in Deutschland
1.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
1.2.1 Geografische Grundangaben
1.2.2 Politisches System
1.2.3 Aufbau der Verwaltung
1.2.4 Öffentliche Aufgaben und soziale Sicherung
1.2.5 Interessengruppen und Sozialpartnerschaft
1.3 Ökonomische Rahmenbedingungen
1.3.1 Wirtschaftssystem und -leistung
1.3.2 Wirtschaftssektoren und Branchen
1.3.3 Unternehmensstruktur
1.3.4 Arbeit und Arbeitsmarkt
Margit Ebbinghaus, Elisabeth M. Krekel
2 Typische Bildungs- und Berufsbildungsverläufe
2.1 Berufsausbildung im dualen System mit anschließender Fortbildung im Handel
2.2 Aus- und Weiterbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
2.3 Vom Übergangsbereich in die prekäre Beschäftigung
Dietmar Frommberger, Johannes K. Schmees
3 Das Bildungssystem im Überblick
Grunddaten und Übergangsverläufe
3.1 Historische und aktuelle Entwicklung des Bildungssystems: Grundlegende Merkmale und Struktur
3.1.1 Historische Entwicklung des Bildungssystems
3.1.2 Struktur des deutschen Bildungssystems
3.1.3 Grundlegende Steuerungsmechanismen und -ebenen
3.1.4 Finanzierung
3.1.5 Deutscher Qualifikationsrahmen
3.2 Bildungsbereiche, Bildungsgänge und Abschlüsse
3.2.1 Elementarbereich (Kindertageseinrichtung)
3.2.2 Primarbereich (Grundschule)
3.2.3 Sekundarbereich I (Hauptschule, Realschule, Schule mit mehreren Bildungsgängen, Gymnasium)
3.2.4 Sekundarbereich II (Oberstufe, duales System, Berufsfachschule, Übergangsbereich)
3.2.5 Förderschulen
3.2.6 Tertiärbereich (Hochschule, berufliche Fortbildung)
3.2.7 Weiterbildung
Margit Ebbinghaus, Elisabeth M. Krekel
in Zusammenarbeit mit Dietmar Frommberger & Johannes K. Schmees
4 Berufliche Aus- und Weiterbildung
4.1 Entwicklung, Stellenwert und Angebote der beruflichen Bildung
4.1.1 Historische Entwicklung der Berufsbildung
4.1.2 Stellenwert der beruflichen Bildung
4.1.3 Angebote der beruflichen Bildung – ein Überblick
4.2 Strukturen beruflicher Bildung
4.2.1 Berufsausbildung im dualen System nach BBiG/HwO
4.2.2 Berufsausbildung in Gesundheitsfachberufen nach Berufszulassungsgesetzen
4.2.3 Vollqualifizierende Ausbildungen an beruflichen Schulen
4.2.4 Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung nach BBiG/HwO
4.2.5 Angebote der berufsbildenden Oberstufe
4.2.6 Teilqualifizierende Angebote im Übergangsbereich
4.2.7 Berufliche Weiterbildung
4.2.8 Hybride Formen: Duales Studium
Dietmar Frommberger, Johannes K. Schmees
5 Wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung
5.1 Rechtliche Standardisierung der Berufsbildung und Qualifizierung in den berufsbildenden Schulen und im Betrieb
5.1.1 Einführung: Bundes- und Landesgesetze für die Berufsbildung
5.1.2 Das Berufsbildungsgesetz als rechtliche Grundlage der betrieblichen beruflichen Aus- und Weiterbildung
5.1.3 Die Schulgesetze als rechtliche Grundlagen der schulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung
5.1.4 Rechtliche Grundlagen der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
5.2 Politische Zuständigkeiten in der Berufsbildung in Schule und Betrieb
5.3 Finanzierung der Berufsbildung und Qualifizierung
5.3.1 Finanzierung der schulischen Berufsbildung
5.3.2 Finanzierung der betrieblichen Berufsbildung
5.4 Aus- und Weiterbildung des Berufsbildungspersonals
5.4.1 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
5.4.2 Betriebliches Ausbildungspersonal
5.5 Berufsbildungsforschung
5.6 Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung
5.7 Internationalisierung, internationale Mobilität und internationale Berufsbildungszusammenarbeit
5.8 Aktuelle Diskurslinien und zentrale Reformansätze in der beruflichen Bildung
Literaturverzeichnis
Weiterführende Informationen
Rechtsgrundlagen, Ausbildungsordnungen, curriculare Materialien
Anschriften
Internetadressen
Register
Organigramm Bildungswesen (Allgemeine und berufliche Bildung, eingeschlossen die hochschulische Bildung)
Autorinnen und Autoren
Abstract