Dialer / Richter Lobbying in der Europäischen Union
2014
ISBN: 978-3-658-03221-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen Professionalisierung und Regulierung
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-03221-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dem EU-Lobbying eilt ein schlechter Ruf voraus. Die Brüsseler Lobbyingszene gilt als besonders korrupt und intransparent. Die Bürger assoziieren mit ihr üppige Arbeitsessen und geheime Absprachen. Das negative Image wurde durch Skandale wie die „Dalligate“ oder die „Cash-for-Amendments-Affäre“ noch verstärkt. Seither treten Lobbyisten lieber als Interessenvertreter, Consultants oder Public Affairs Manager auf. Dabei ist ihre Expertise ein elementarer Bestandteil europäischer Gesetzgebungsprozesse. Die versuchte Einflussnahme ist nicht per se zu verurteilen, wohl aber die mangelnde Transparenz. Die zunehmende Professionalisierung und Differenzierung europäischer Interessen muss daher mit einer gesetzlichen Regulierung einhergehen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Lobbyingadressaten: Kommission, Rat und Parlament.- Die Lobbyingakteure: Lebensmittel- und Agrarindustrie, Pharmaindustrie, Menschenrechts-NGOs, IT-Lobbying.- Die jüngsten Lobbyingskandale: Dalligate, Revolving Door, Cash for Amendments.- Die Lobbyingtrends: Diversifizierung, Professionalisierung und Regulierung.