E-Book, Deutsch, Band 1, 414 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Didero Islambild und Identität
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-2623-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition
E-Book, Deutsch, Band 1, 414 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
ISBN: 978-3-8394-2623-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 20./21. Jahrhundert