Viechtbauer, Alexandra
Alexandra Viechtbauer, systemische Psychotherapeutin und Lehrerin für Achtsamkeit im klinischen Bereich mit Schwerpunkt u.a. in Depression, Angst- und
Zwangsstörungen.
Didonna, Fabrizio
Fabrizio Didonna, Dr., ist Professor am Institut für Lebenslanges Lernen der Universität von Barcelona, Spanien, und Gastprofessor an der Shanghai Jiao Tong Universität in China. Er ist klinischer Psychologe und Lehrer und Ausbilder an mehreren Postgraduiertenschulen für kognitive Verhaltenstherapie in Italien. Dr. Didonna ist Gründer und Präsident des Italienischen Instituts für Achtsamkeit und Wissenschaftlicher Direktor des vom Institut gesponserten Masterstudiengangs in achtsamkeitsbasierter Therapie. Er ist Koordinator der Abteilung für Zwangsstörungen (OCD) an der Privatklinik Villa Margherita in Vicenza, Italien, und Leiter des MBCT for OCD Center in Vicenza.
Als langjähriger Meditationspraktiker und -lehrer ist er ein erfahrener Ausbilder von Achtsamkeitsgruppen und hat mehr als 2.000 Teilnehmer:innen in stationären und ambulanten Einrichtungen geschult. Er war einer der ersten Therapeuten, der Achtsamkeitstraining mit stationären Patient:innen mit schweren Störungen durchführte. Dr. Didonna hat wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt, hält international Workshops und Vorträge und hat zahlreiche Artikel, Kapitel und Bücher veröffentlicht, darunter das Clinical Handbook of Mindfulness.
Fabrizio Didonna, Dr., ist Professor am Institut für Lebenslanges Lernen der Universität von Barcelona, Spanien, und Gastprofessor an der Shanghai Jiao Tong Universität in China. Er ist klinischer Psychologe und Lehrer und Ausbilder an mehreren Postgraduiertenschulen für kognitive Verhaltenstherapie in Italien. Dr. Didonna ist Gründer und Präsident des Italienischen Instituts für Achtsamkeit und Wissenschaftlicher Direktor des vom Institut gesponserten Masterstudiengangs in achtsamkeitsbasierter Therapie. Er ist Koordinator der Abteilung für Zwangsstörungen (OCD) an der Privatklinik Villa Margherita in Vicenza, Italien, und Leiter des MBCT for OCD Center in Vicenza.
Als langjähriger Meditationspraktiker und -lehrer ist er ein erfahrener Ausbilder von Achtsamkeitsgruppen und hat mehr als 2.000 Teilnehmer:innen in stationären und ambulanten Einrichtungen geschult. Er war einer der ersten Therapeuten, der Achtsamkeitstraining mit stationären Patient:innen mit schweren Störungen durchführte. Dr. Didonna hat wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt, hält international Workshops und Vorträge und hat zahlreiche Artikel, Kapitel und Bücher veröffentlicht, darunter das Clinical Handbook of Mindfulness.
Alexandra Viechtbauer, systemische Psychotherapeutin und Lehrerin für Achtsamkeit im klinischen Bereich mit Schwerpunkt u.a. in Depression, Angst- und
Zwangsstörungen.
Fabrizio Didonna, Dr., ist Professor am Institut für Lebenslanges Lernen der Universität von Barcelona, Spanien, und Gastprofessor an der Shanghai Jiao Tong Universität in China. Er ist klinischer Psychologe und Lehrer und Ausbilder an mehreren Postgraduiertenschulen für kognitive Verhaltenstherapie in Italien. Dr. Didonna ist Gründer und Präsident des Italienischen Instituts für Achtsamkeit und Wissenschaftlicher Direktor des vom Institut gesponserten Masterstudiengangs in achtsamkeitsbasierter Therapie. Er ist Koordinator der Abteilung für Zwangsstörungen (OCD) an der Privatklinik Villa Margherita in Vicenza, Italien, und Leiter des MBCT for OCD Center in Vicenza.
Als langjähriger Meditationspraktiker und -lehrer ist er ein erfahrener Ausbilder von Achtsamkeitsgruppen und hat mehr als 2.000 Teilnehmer:innen in stationären und ambulanten Einrichtungen geschult. Er war einer der ersten Therapeuten, der Achtsamkeitstraining mit stationären Patient:innen mit schweren Störungen durchführte. Dr. Didonna hat wissenschaftliche Arbeiten vorgelegt, hält international Workshops und Vorträge und hat zahlreiche Artikel, Kapitel und Bücher veröffentlicht, darunter das Clinical Handbook of Mindfulness.
Alexandra Viechtbauer, systemische Psychotherapeutin und Lehrerin für Achtsamkeit im klinischen Bereich mit Schwerpunkt u.a. in Depression, Angst- und
Zwangsstörungen.