Die Obervogteien um die Stadt Zürich | Buch | 978-3-7965-4410-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 247 mm, Gewicht: 1297 g

Reihe: I. Abteilung: Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft

Die Obervogteien um die Stadt Zürich


Rechte der Landschaft
ISBN: 978-3-7965-4410-1
Verlag: Schwabe Verlag

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 247 mm, Gewicht: 1297 g

Reihe: I. Abteilung: Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge. Zweiter Teil: Rechte der Landschaft

ISBN: 978-3-7965-4410-1
Verlag: Schwabe Verlag


Die stadtnahen Herrschaftsgebiete, die sich wie ein Kranz um die Stadtmauern legten, verwaltete die Stadt Zürich seit dem 14. Jahrhundert als sogenannte Obervogteien. Mit der restlichen Zürcher Landschaft, die in Landvogteien (und Gerichtsherrschaften) organisiert war, haben die Obervogteien mit ihren dörflichen Kernen wie Höngg, Albisrieden oder Wollishofen vieles gemeinsam. Durch die Nähe zur Stadt und die vielfach dominierende Rolle des Grossmünsterstifts ergaben sich aber auch wichtige Unterschiede. Der Band präsentiert mit rund 180 Quellenstücken des Stadtarchivs und des Staatsarchivs Zürich aus dem Zeitraum vom 14. Jahrhundert bis 1798 ein breites thematisches Spektrum und deckt ein vielgestaltiges Gebiet ab, das im 19. und 20. Jahrhundert durch Eingemeindungen Teil der Stadt Zürich wurde.
Die Obervogteien um die Stadt Zürich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ariane Huber Hernández studierte Geschichte und Französische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bern und promovierte 2015 mit Für die Lebenden und für die Toten. Testamente des Spätmittelalters aus der Stadt Bern. 2011–2017 war sie im Staatsarchiv des Kantons Zürich tätig, seit 2017 ist sie an der Burgerbibliothek Bern für den Bereich Familienarchive verantwortlich.
Michael Nadig studierte Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Zürich. 2017–2019 war er im Staatsarchiv des Kantons Zürich tätig, danach für das Editionsprojekt Königsfelden. Seit 2021 bearbeitet er für die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins die Rechtsquellen der weltlichen Amtleute des Klosters St. Gallen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.