Buch, Deutsch, Band Band 001, 884 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1385 g
Reihe: Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches
Buch, Deutsch, Band Band 001, 884 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1385 g
Reihe: Quellen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches
ISBN: 978-3-525-36082-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Wahlkapitulationen des Alten Reiches waren Dokumente, welche die Kurfürsten als Repräsentanten des engeren deutschen Reiches formulierten und zu deren Einhaltung die gewählten Kaiser sowie ein während ihrer Regierung gewählter Nachfolger sich vor der Krönung verpflichten mussten. Seit 1619 mussten alle Staatsdiener des Reiches einen Eid auf die aktuelle Wahlkapitulation leisten. Die Wahlkapitulationen bestätigten und beinhalteten alle älteren und die seit 1519 hinzugekommenen Reichsgrundgesetze. Den Staatsrechtlern der Frühen Neuzeit galten die Wahlkapitulationen als 'Handbuch deutscher Regenten und Staatsmänner', als 'Quint-Essenz aller Reichsgesetze', 'Anker der Deutschen Freiheit', 'Reich-Staats-Katechismus', 'Enzyklopädie unserer Reichsgesetze' und deutsche 'Magna Charta'. Vor anderen Wahlkapitulationen, wie es sie in Venedig, Böhmen, Ungarn, Dänemark, Schweden, Polen und in Rom gab, zeichnete sie ihr grundgesetzlicher Charakter aus.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
Weitere Infos & Material
Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Heinz Duchhardt. Bearbeitet von Wolfgang Burgdorf