Die Wirkung der strategischen Planung auf den Unternehmenserfolg | Buch | 978-3-8244-6077-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

Die Wirkung der strategischen Planung auf den Unternehmenserfolg


1995
ISBN: 978-3-8244-6077-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-8244-6077-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wenn die vorliegende Dissertation die Frage aufwirft, welche Wirkung die strategische Planung auf den Unternehmenserfolg auslöst, dann wird der unbefangene Leser zunächst vermuten, diese Wirkung sei unzweifelhaft positiv, und es gehe nur darum, die Art und den Grad der positiven Wir­ kung im einzelnen zu erforschen. Tatsächlich zeigt sich bei der Einsicht in die bereits vorliegenden empirischen Forschungsergebnisse, daß der vermu­ tete positive Zusammenhang keineswegs selbstverständlich ist und von vielerlei Einflußfaktoren abhängt. Auch sind die Ergebnisse widersprüchlich und führen je nach methodischem Ansatz zu einem verwirrenden Gesamt­ bild. Hier setzt der Verfasser an, indem er die zahlreichen, in der Literatur be­ legten Studien dem modernen Verfahren der Metaanalyse unterwirft. Ihm gelingt es, die Vielfalt der Methoden zu ordnen und die zunächst als Widersprüche erscheinenden gegensätzlichen Ergebnisse zu erklären. Die Beiträge zur strategischen Unternehmensführung werden theoriegelei­ tet und systematisch dargestellt. Insgesamt entsteht eine umfassende Ana­ lyse der Erfolgswirksamkeit strategischer Planungen und damit eine solide Erkenntnisbasis sowohl für den Wissenschaftler als auch für den Praktiker.

Die Wirkung der strategischen Planung auf den Unternehmenserfolg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Forschungsfrage, -ziele, und -ablauf.- 2 Die Bestimmung der Analysebasis.- 2.1 Die Definition der strategischen Planung.- 2.2 Die Definition des Unternehmenserfolgs.- 2.3 Die Konstruktion eines theoretischen Bezugsrahmens.- 2.4 Die Festlegung der Auswahlkriterien.- 2.5 Die Verfahren der Literatursuche und -codierung.- 2.6 Die Beschreibung der Analysebasis.- 3 Die Methodik der Studienanalyse.- 3.1 Die Quantifizierung der Studienergebnisse.- 3.2 Die Analyse der moderierenden Variablen.- 3.3 Die methodische Qualität der Bestandsaufnahme.- 3.4 Die qualitative Dimension der Bestandsaufnahme.- 3.5 Die methodische Qualität der Studien.- 4 Die Beschreibung der Ergebnisse: Erfolgs- und Strategiestudien.- 4.1 Die strategische Planungsintensität.- 4.2 Die Komponenten des Planungsprozesses.- 4.3 Der Planungsinhalt: Intendierte Strategien.- 4.4 Die Aufgabenverteilung.- 4.5 Der Planungsprozeß.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Die empirische Erklärung und Relativierung der Ergebnisse.- 5.1 Die intervenierenden Variablen.- 5.2 Die moderierenden Variablen.- 6 Die Prüfung der Ergebnisse: Methodische Probleme.- 6.1 Die statistische Validität.- 6.2 Die interne Validität.- 6.3 Die Variablenvalidität.- 6.4 Die externe Validität.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Die Konsequenzen der Ergebnisse: Synthese.- 7.1 Die gemeinsamen Effekte der Moderatorvariablen.- 7.2 Der praktische Nutzen metaanalytischer Forschung.- 7.3 Der praktische Nutzen empirischer Forschung.- 8 Ausblick.- A 0 Abkürzungen und Symbole.- A 1 Erhebungsbögen.- A 1.1 Studienbogen.- A 1.2 Ergebnisbögen.- A 2 Liste der analysierten Studien.- A 3 Liste von ausgeschlossenen Studien.- A 4 Ergebnistabellen.- A 4.1 Erfolgsstudien.- A 4.1.1 Planungsintensität.- A 4.1.2 Situationsanalyse.- A 4.1.3 Strategieentwicklung.- A 4.1.4 Steuerungder Strategie.- A 4.1.5 Inkrementaler vs. synoptischer Planungsansatz.- A 4.1.6 Intendierte Strategie (Intentionen).- A 4.1.7 Intendierte Strategie (Konsens).- A 4.1.8 Klarheit.- A 4.1.9 Zeithorizont.- A 4.1.10 Zentralisierung.- A 4.1.11 Partizipation.- A 4.1.12 Beratereinsatz.- A 4.1.13 Formalisierung.- A 4.1.14 Konflikt.- A 4.2 Wirkungsstudien: Klassifikation von Statements.- A 4.3 Planungsstudien.- A 4.3.1 Unsicherheit.- A 4.3.2 Motivation.- A 4.3.3 Kommunikation.- A 4.3.4 Konflikt.- A 4.3.5 Innovation und Koordination.- A 4.3.6 Entscheidungsqualität.- A 4.3.7 Planungserfolg.- A 4.4 Problemstudien: Klassifikation von Statements.- A 4.5 Ergebnisse zu methodischen Problemen.- A 4.5.1 Planungsintensität und Unternehmensgröße.- A 4.5.2 Planungsintensität und Branche.- A 4.5.3 Nicht-linearer Zusammenhang.- A 4.5.4 Planungsintensität und Risiko.- A 5 Berechnungsvorschriften.- A 5.1 Quellen und Berechnungsmodalitäten.- A 5.2 Formeln.- A 6 Klassifikation der Moderatoren.- A 6.1 Klassifikation der Studien.- A 6.2 Klassifikation der Erfolgsvariablen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.