Buch, Deutsch, Band Band 010, 600 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 267 mm, Gewicht: 50 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
1372–1378
Buch, Deutsch, Band Band 010, 600 Seiten, Format (B × H): 185 mm x 267 mm, Gewicht: 50 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
ISBN: 978-3-412-22435-6
Verlag: Böhlau
Der zehnte Band der Reihe und der fünfte für die Zeit Kaiser Karls IV. behandelt seine letzten Jahre 1372-78. Ein Großteil der 524 Regesten zeigt, dass der Herrscher als oberster Richter und sein Hofgericht in dieser Phase nur selten unabhängig von den politischen Erfordernissen agierten. Ob es um die luxemburgischen Machteinbußen am Niederrhein oder die Sicherung der Nachfolge für den Sohn Wenzel ging, um den deutschen Städtekrieg, die Revolte der Stadt Köln gegen den Erzbischof und ähnliche Vorgänge – stets war Karl nicht nur zum politischen Handeln gezwungen, sondern auch zu rechtlichen Schlichtungen, streitbeendenden oder -verhindernden Mandaten und Gerichtsurteilen. Die Entflechtungen der verwobenen Komplexe verlangten seine ganze Erfahrung, diplomatischen Behauptungswillen und alle Durchsetzungskraft, wie die Regesten überzeugend bekunden.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Aufsätze
Johannes Fried, Mantik, Prognostik und Epistemologie
Alexander Fidora, Die Rolle des Zeichens in der Epistemologie der prognostischen Disziplinen des Mittelalters
Falko Schnicke, Elemente biographischer Legitimation, Funktionen historischer Forschung: Johann Gustav Droysens „Friedrich I. König von Preußen“ (1867, GPP IV/1)
Helmut Neuhaus, Zeitzeuge des 19. Jahrhunderts: der Historiker Karl Hegel (1813–1901)
Volker Schult, „Im Interesse der deutschen Weltgeltung“
Dieter K. Buse, Die Kultur des Modernen in Bremen, 1895–1914: Kunst, Gesellschaft und nationale Werte
Alexander Demandt, Abkehr vom Zeitgeist. Zum Weltbild Eric Voegelins
Dirk Blasius, Der Diplomat Gustav Schmoller
Miszelle
Hans-Werner Goetz, Orosius und seine „Sieben Geschichtsbücher gegen die Heiden“: Geschichtstheologie oder Rhetorik?
Kulturgeschichtliche Umschau
Rezensionen