Diekhoff / Cararo | SAP-Geschäftspartner und Customer-Vendor-Integration | Buch | 978-3-8362-8958-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: SAP PRESS

Diekhoff / Cararo

SAP-Geschäftspartner und Customer-Vendor-Integration

So gelingt die Umstellung auf den Business Partner in SAP S/4HANA
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8362-8958-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

So gelingt die Umstellung auf den Business Partner in SAP S/4HANA

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 244 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-8958-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Lernen Sie das Geschäftspartner-Konzept von SAP S/4HANA kennen, und meistern Sie die Customer-Vendor-Integration. Sie erfahren, welche Einstellungen Sie vor der Integration treffen müssen und wie Sie Ihre Geschäftspartnerdaten erfolgreich synchronisieren. Ob Migrations- oder Greenfieldprojekt – Antje Diekhoff und Mathias Cararo zeigen Ihnen, wie es geht.

Aus dem Inhalt:

- Grundkonzept

- Integration von Kunden und Lieferanten (CVI)

- Customizing und Erweiterung

- GP-Rollen und -Arten

- Nummernkreise und Gruppierungen

- Datenstruktur

- Transaktionen

- Erweiterung des Geschäftspartners

- Stammdatensynchronisation

- Berechtigungskonzept

- Greenfield- und Migrationsprojekte

Diekhoff / Cararo SAP-Geschäftspartner und Customer-Vendor-Integration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung. 19

  I.  Grundlagen. 27

  1.  Grundkonzept des SAP-Geschäftspartners. 29

       1.1. Der Geschäftspartner in SAP S/4HANA. 29

       1.2. Grundlegende Begriffe. 34

       1.3. Fazit. 42

  2.  Mögliche Fragestellungen im Vorfeld einer Customer-Vendor-Integration. 43

       2.1. Grundlagen der Customer-Vendor-Integration. 43

       2.2. Zusammenführung von Kunden und Lieferanten. 47

       2.3. Nummernvergabe. 49

       2.4. Ansprechpartner. 56

       2.5. Mögliche Vorabvalidierung. 61

       2.6. Fazit. 78

  3.  Ablauf der Customer-Vendor-Integration. 81

       3.1. Grundlagen der Stammdatensynchronisation. 82

       3.2. Vorbereitung. 84

       3.3. Synchronisation. 95

       3.4. Das Synchronisationscockpit (Transaktion MDS_LOAD_COCKPIT). 107

       3.5. Nacharbeiten mit Transaktion MDS_PPO2. 111

       3.6. Umsetzungsoptionen im SAP-System. 113

       3.7. Fazit. 116

II.  Customizing und Erweiterung des Geschäftspartners. 117

  4.  Customizing des Geschäftspartners im Rahmen der Customer-Vendor-Integration. 119

       4.1. Aktivierung von Business Functions. 120

       4.2. Aktivierung zusätzlicher Geschäftspartner-Funktionen. 122

       4.3. Grundeinstellungen. 124

       4.4. Anlage von Geschäftspartner-Rollen im kundenspezifischen Namensraum. 135

       4.5. Geschäftspartner-Rollengruppierung. 142

       4.6. Geschäftspartner-Rollenausschlussgruppen. 145

       4.7. Nummernkreise und Gruppierungen. 145

       4.8. Feldmodifikation. 151

       4.9. Adressfindung. 153

       4.10. Anreden. 156

       4.11. Steuernummer. 159

       4.12. Personen. 164

       4.13. Organisation. 165

       4.14. Geschäftspartner-Beziehung. 172

       4.15. Ansprechpartner. 175

       4.16. Aktive Verwendung des Geschäftspartners in einem SAP-ERP-System. 180

       4.17. Fazit. 184

  5.  Customizing des Geschäftspartners in SAP S/4HANA. 185

       5.1. Aktivierungsstatus für Funktionen. 187

       5.2. Geschäftspartner-Rollen. 188

       5.3. Anwendungstransaktionen. 200

       5.4. Notizen. 205

       5.5. Nummernkreise und Gruppierungen. 209

       5.6. Geschäftspartner-Art. 213

       5.7. Feldmodifikation. 215

       5.8. Berechtigungsverwaltung. 228

       5.9. Adressfindung. 232

       5.10. Weitere Customizing-Einstellungen. 241

       5.11. Geschäftspartner-Beziehungen. 262

       5.12. Datenverteilung. 268

       5.13. Fazit. 269

  6.  Datenstrukturen des Geschäftspartners. 271

       6.1. Übersicht der Tabellen im Paket S_BUPA_GENERAL. 273

       6.2. Geschäftspartner-Tabellen. 274

       6.3. Massenänderung von Geschäftspartnern. 282

       6.4. Standardfelder, die in einem SAP-ERP-System nicht zur Verfügung stehen. 289

       6.5. Fazit. 294

  7.  Mit Geschäftspartnern arbeiten. 295

       7.1. Prüfen synchronisierter Stammdaten in einem SAP-ERP-System. 295

       7.2. Anlage und Änderung von Stammdaten in einem SAP-S/4HANA-System. 306

       7.3. Fazit. 322

  8.  Erweiterung des Geschäftspartners per Business Data Toolset. 325

       8.1. Das BDT im Detail. 326

       8.2. Aufnahme eines kundenspezifischen Feldes in den Geschäftspartner. 334

       8.3. Fazit. 354

III.  Vorbereitung und Durchführung der Stammdatensynchronisation. 355

  9.  Customizing der Stammdatensynchronisation für die Customer-Vendor-Integration. 357

       9.1. Synchronisationssteuerung und vorbereitende Schritte. 358

       9.2. Customizing zur Customer-Vendor-Integration. 367

       9.3. Fazit. 393

10.  Customizing der Stammdatensynchronisation bei Nutzung des Geschäftspartners. 395

       10.1. Synchronisationssteuerung und vorbereitende Schritte. 396

       10.2. Customizing der Customer-Vendor-Integration. 399

       10.3. Fazit. 411

11.  Durchführung der Stammdatensynchronisation. 413

       11.1. Finale Prüfung der CVI-Voraussetzungen. 414

       11.2. Arbeiten mit der Transaktion MDS_LOAD_COCKPIT. 420

       11.3. Ablauf der Synchronisation. 425

       11.4. Handhabung des PPO und Nachsynchronisation. 435

       11.5. Fazit. 446

12.  Fehlerbehandlung und Besonderheiten bei der Synchronisation. 449

       12.1. Fehlermeldung aufgrund des CVI-Customizings. 449

       12.2. Fehlermeldung aufgrund von inkonsistenten Stammdaten. 452

       12.3. Fehlermeldung aufgrund unterschiedlicher Ursachen. 461

       12.4. Fehlermeldungen bei Zusammenführung von Debitor und Kreditor in einen gemeinsamen Geschäftspartner. 464

       12.5. Nutzung des PPO nach Abschluss der CVI. 466

       12.6. Fazit. 468

13.  Der Geschäftspartner bei einer Neueinführung von SAP S/4HANA. 469

       13.1. Nummernvergabe bei einer Neueinführung. 469

       13.2. Geschäftspartner für das SAP Credit Management. 482

       13.3. Migration der Geschäftspartner-Daten. 488

       13.4. Fazit. 498

IV.  Weitere Einstellungen und Empfehlungen. 501

14.  Berechtigungen und Schnittstellen. 503

       14.1. Berechtigungskonzept. 503

       14.2. Berechtigungen für SAP-Fiori-Apps. 516

       14.3. Fazit. 523

15.  Besonderheiten weiterer SAP-Systeme im Rahmen der Customer-Vendor-Integration. 525

       15.1. Betriebsstämme in SAP Retail. 525

       15.2. CVI beim Einsatz von HCM-Systemen. 530

       15.3. CVI bei der Live-Integration von SAP Customer Relationship Management. 533

       15.4. Fazit. 534

16.  Projektplan für ein CVI-Projekt. 537

       16.1. Vorbereitung. 538

       16.2. Aufbau des Sandbox-Systems. 539

       16.3. Prüfung und Integrationstest. 543

       16.4. Synchronisation des Produktivsystems. 543

       16.5. Nachbearbeitung. 544

       16.6. Fazit. 545

  A.  Übersichtstabellen. 547

  Das Autorenteam. 561

  Index. 563


Diekhoff, Antje
Antje Diekhoff ist bei der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH als SAP-Beraterin im Bereich Finanzwesen tätig. Seit 2022 ist sie dort Mitglied des Transition-Teams mit dem Aufgabenschwerpunkt SAP-S/4HANA-Migrationen. Hier betreut sie verschiedene Umstellungsprojekte, unter anderem nach dem Brownfield-Ansatz. Zu ihren Aufgaben gehören dabei auch die Customer-Vendor-Integration und die Geschäftspartnereinführung. Ihre Arbeit in der SAP-Beratung begann Antje Diekhoff bereits 2001. Seit 2015 hat sich ihr fachlicher Schwerpunkt immer mehr in Richtung SAP S/4HANA bewegt.

Cararo, Mathias
Mathias Cararo ist seit 2011 als SAP-Berater tätig. Bei der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH ist er Teil eines Teams mit dem Aufgabenschwerpunkt S/4HANA Transition und betreut dort in unterschiedlichen Rollen und Aufgabengebieten Transition-Projekte. An der Georg-August-Universität Göttingen hat er BWL und Sportwissenschaften studiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.