Diener Migräne Ein Buch mit sieben Siegeln?
3. überarbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-13-155513-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
100 Fragen und 100 Antworten
E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-13-155513-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Migräne auf den Punkt gebracht
- Konzentration auf das Wesentliche
- verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge
- konkreter Praxisbezug
- pragmatische Handlungshilfen, insbesondere zur Diagnostik, Therapie und
Prophylaxe, die eine unmittelbare Umsetzung ermöglichen klare und
differenzierte Stellungnahmen, etwa zum Einsatz neuer Arzneimittel wie der
Triptane
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 1. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Definition;10
3.1;1 Was ist Migräne ?;12
3.2;2 Ist die Migräne eine rein organische oder rein psychosomatische Erkrankung?;13
4;Epidemiologie und Bedeutung der Migräne;14
4.1;3 Wie häufig ist die Migräne ?;16
4.2;4 Gibt es geographische Unterschiede ?;17
4.3;5 InwelchemAlter erkranken diemeisten Patienten ?;18
4.4;6 Sind beide Geschlechter gleich häufig betroffen ?;19
4.5;7 Wie häufig ist Migräne bei Kindern ?;20
4.6;8 Welche Folgen hat die Migräne für die Betroffenen?;21
4.7;9 Welche sozio-ökonomischen Folgen hat die Migräne?;22
5;Klinik;24
5.1;10 Wie verläuft ein typischer Migräneanfall ?;26
5.2;11 Haben alle Patienten eine Aura ?;27
5.3;12 Wo sind die Schmerzen am häufigsten lokalisiert ?;28
5.4;13 Sind die Schmerzen immer einseitig ?;29
5.5;14 Welche vegetativen Begleiterscheinungen sind typisch für die Migräne, und wie häufig sind sie?;30
5.6;15 Welche neurologischen Ausfallerscheinungen können auftreten?;31
5.7;16 Gibt es psychische Begleiterscheinungen ?;33
5.8;17 Wie häufig treten Migräneattacken auf ?;34
5.9;18 Wie lang dauert eine Migräneattacke ?;35
5.10;19 Wie ist die Prognose der Migräne ?;36
5.11;20 Wie verläuft die Migräne bei Kindern, und wie ist die Prognose?;37
5.12;21 Welches sind die häufigsten Auslöser der akuten Migräneattacken?;38
5.13;22 Gibt es bei einzelnen Patienten immer dieselben Auslöser?;39
5.14;23 Kann die „Pille“ eine hormonell bedingte Migräne beeinflussen?;40
5.15;24 Kann niedriger Blutdruck Migräne auslösen ?;41
5.16;25 Welche Rolle spielenWetterlage und Jahreszeit ?;42
5.17;26 Kann Stress allein Migräneattacken auslösen ?;43
5.18;27 Welche Rolle spielt der Schlaf ?;44
5.19;28 Welchen Stellenwert haben Nahrungsmittel und Getränke?;45
5.20;29 Können starke Sinnesreizungen eine Migräneattacke auslösen?;46
6;Pathophysiologie;48
6.1;30 Wie entsteht die Migräne ?;50
6.2;31 Woher kommt der Kopfschmerz bei der Migräne ?;51
6.3;32 Wie kommen Aura und vegetative Begleiterscheinungen zustande?;53
6.4;33 Was aktiviert das trigeminovaskuläre System ?;55
6.5;34 Welche Rolle spielen die Gefäße der Hirnhaut und des Gehirns?;56
6.6;35 Warum ist der Kopfschmerz bei der Migräne einseitig?;57
6.7;36 Wie kommt es zu den verschiedenen Migräneformen?;58
6.8;37 Ist die Migräne eine Erbkrankheit ?;59
6.9;38 Gibt es Verbindungen zu anderen Erkrankungen ?;60
7;Diagnostik;62
7.1;39 Wie verlässlich ist die Selbstdiagnose Migräne ?;64
7.2;40 Wonach muss man fragen ?;65
7.3;41 Worauf sollte man bei der Anamnese bei Kindern achten?;67
7.4;42 Ist es sinnvoll, Fragebogen einzusetzen ?;68
7.5;43 Wann sollte man den Patienten bitten, ein Kopfschmerztagebuch zu führen?;69
7.6;44 Was soll in dem Kopfschmerztagebuch notiert werden?;70
7.7;45 Worauf sollte man bei der körperlichen Untersuchung besonders achten?;71
7.8;46 Sind bei typischer Anamnese und normalem neurologischem Befund bildgebende diagnostische Maßnahmen notwendig?;73
7.9;47 Wann sind bildgebende Verfahren indiziert ?;74
7.10;48 Wann sollte ein CT oder eine MRT veranlasst werden?;76
7.11;49 Welche anderen sinnvollen Zusatzuntersuchungen gibt es, und wann sollten sie einsetzen?;77
7.12;50 Welchen Typ von Kopfschmerzen sollte man an welchen Fachkollegen überweisen?;79
7.13;51 Welche anderen Kopfschmerzerkrankungen sind differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen?;81
7.14;52 Welche Symptome kommen nur bei der Migräne vor?;83
7.15;53 Gibt es einen rein zervikogenen Kopfschmerz ?;84
7.16;54 Kann bei der Migräne der Nacken schmerzen, wenn ja, warum?;85
7.17;55 Wie unterscheiden sich Spannungskopfschmerzen und Migräne?;86
7.18;56 Welche Rolle spielt das Kiefergelenk ?;87
8;Einteilung der Migräne;88
8.1;57 Welche Formen der Migräne gibt es ?;90
8.2;58 Gibt es Mischbilder mit anderen Kopfschmerzen ?;91
8.3;59 Hat die Form der Migräne therapeutische Konsequenzen?;92
9;Therapie;94
9.1;60 Wie behandelt der Patient eine leichte Migräneattacke?;96
9.2;61 Wie behandelt man schwere Migräneattacken ?;97
9.3;62 Wie sollte sich der Patient während der Migräneattacke verhalten (allgemeine Maßnahmen)?;100
9.4;63 Welche Besonderheiten sind bei Kindern zu beachten?;101
9.5;64 Gibt es Besonderheiten bei der Therapie der menstruellen Migräne?;102
9.6;65 Worauf sollte man im ärztlichen Notdienst achten?;103
9.7;66 Welchen Stellenwert haben frei verkäufliche Schmerzmittel?;105
9.8;67 Welchen Stellenwert haben Opioide ?;106
9.9;68 Welchen Stellenwert hat Metamizol ?;107
9.10;69 Wie werden Übelkeit und Erbrechen bei der Migräne behandelt?;108
9.11;70 Welche spezifischen Migränemittel gibt es ?;109
9.12;71 Sind alle „Triptane“ gleich ?;111
9.13;72 Was bestimmt die Auswahl des Therapeutikums ?;113
9.14;73 Wie häufig ist der Ergotismus, und was kann man dagegen tun?;114
9.15;74 Wann sollte man Triptane einsetzen ?;115
9.16;75 Welche Kontraindikationen für Triptane sind zu beachten?;116
9.17;76 Wie häufig sind Nebenwirkungen, und welche Nebenwirkungen treten auf ? Welche Wechselwirkungen bestehen ?;117
9.18;77 Gibt es Nonresponder bei den Triptanen ?;119
9.19;78 Gibt es eine Kreuzresistenz zwischen den Triptanen?;120
9.20;79 Wie sollte man dosieren ?;121
9.21;80 Wann sollte man welches Triptan und wann welche Anwendungsform einsetzen?;122
9.22;81 Welche Fehler machen Patienten bei der Anwendung von Triptanen?;124
9.23;82 Welche Fehler machen Ärzte bei der Behandlung der akuten Migräneattacke?;125
10;Prophylaxe;126
10.1;83 Wann ist eine prophylaktische Behandlung indiziert?;128
10.2;84 Welche Medikamente eignen sich zur Prophylaxe ?;129
10.3;85 Welche nichtmedikamentöse Prophylaxe ist wirksam und sinnvoll?;130
10.4;86 Wann sollte man nichtmedikamentöse Maßnahmen empfehlen?;132
10.5;87 Welche prophylaktischen Maßnahmen sind bei der menstruellen Migräne geeignet?;133
10.6;88 Welche Besonderheiten gibt es im Kindesalter und bei älteren Menschen?;134
10.7;89 Welche Besonderheiten in der Migräneprophylaxe gibt es während der Schwangerschaft?;135
10.8;90 Wann sollte man ß-Rezeptorenblocker geben ?;136
10.9;91 Wann sollte man Flunarizin einsetzen ?;137
10.10;92 Welche Mittel der zweiten Wahl gibt es, und wann sollte man darauf zurückgreifen?;138
10.11;93 Welche Mittel der drittenWahl gibt es ?;139
10.12;94 Ist eine Kombination von verschiedenen Medikamenten sinnvoll?;141
10.13;95 Welche Medikamente sind nicht wirksam ?;142
10.14;96 Welche unkonventionellen Verfahren werden häufig eingesetzt, welche Daten gibt es dazu, und welche Gefahren haben sie?;143
10.15;97 Welche Gründe kann es haben, wenn die Prophylaxe nicht wirkt, wann sollte man einen Auslassversuch machen?;144
11;Organisatorisches;146
11.1;98 Wie geht man mit den Informationen in der Publikumspresse um?;148
11.2;99 Wie organisiert man die Kopfschmerzsprechstunde am besten?;149
11.3;100 Welches sind die besseren Ratgeber für Betroffene?;150
12;Anhang;152
12.1;Anhang 1 Weiterführende Literatur;154
12.2;Anhang 2 Erhebungsbogen zu Akuttherapie und Prophylaxe;155
12.3;Anhang 3 Hinweise für Patienten zum Gebrauch von Triptanen;156
13;Sachverzeichnis;158