Diener / von Hodenberg | Herzinfarkt und Schlaganfall Manual | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Diener / von Hodenberg Herzinfarkt und Schlaganfall Manual

Prophylaxe und Akuttherapie
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 54 Abbildungen, 53 Tabellen 2003
ISBN: 978-3-13-155502-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Prophylaxe und Akuttherapie

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-155502-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Arteriosklerose ist eine generalisierte Erkrankung, die das Herz ebenso wie das Gehirn befallen kann. Die Primärprävention, Akutbehandlung und Sekundärprävention des Herzinfarkts sind vor allem das Thema internistisch, insbesondere kardiologisch tätiger Ärzte, Neurologen befassen sich damit beim Schlaganfall. Deshalb ist es ausgesprochen nützlich, die Sicht beider Disziplinen in einem Werk darzustellen, um das Wissen und die Erfahrungen beider Fächer für die Praxis gemeinsam auf den Punkt zu bringen. Kompakt, übersichtlich, verständlich-Definitionen und Kosten-Direkte und indirekte Kosten-Primärprävention-Risikofaktoren wie z. B. Hypercholesterinämie, Hochdruck; Empfehlungen zur Risikoreduktion z. B. durch Statine-Akuttherapie-Vorgehen beim Notfall, einschließlich Notfall-PTCA, Vor- und Nachteile der Thrombolyse, Rolle der Thrombozytenfunktionshemmer und Heparine-Sekundärprävention-Thrombozytenfunktionshemmer und Antikoagulantien-interventionelle Verfahren und Gefäßoperationen, kardiale Emboliequellen, Behandlung vaskulärer Risikofaktoren-einschließlich Richtwerte für die Lipidtherapie

Diener / von Hodenberg Herzinfarkt und Schlaganfall Manual jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Definitionen, Kosten;12
3.1;1.1 Definitionen;14
3.1.1;Risikoreduktion;14
3.1.2;Symbole zur wissenschaftlichen Evidenz;14
3.2;1.2 Kosten;18
3.2.1;1.2.1 Kosten des Myokardinfarktes;18
3.2.1.1;Kosten für kardiologische Diagnostik und Therapie;19
3.2.2;1.2.2 Kosten des Schlaganfalls;19
3.2.2.1;Direkte Kosten;20
4;2 Primärprävention;22
4.1;2.1 Primärprävention des Schlaganfalls;24
4.1.1;2.1.1 Risikofaktoren;24
4.1.1.1;Nicht beeinflussbare Risikofaktoren;24
4.1.1.2;Beeinflussbare Risikofaktoren;25
4.1.1.3;Hypertonie als Risikofaktor;26
4.1.1.4;Risikoreduktion durch Therapie des Hypertonus;27
4.1.1.5;Studienergebnisse der SHEP- und der SYST-EUR-Studie;28
4.1.1.6;Studienergebnisse zu neuen Antihypertensiva;29
4.1.2;2.1.2 Empfehlungen zur Risikoreduktion;30
4.2;2.2 Primärprävention des Herzinfarktes;32
4.2.1;2.2.1 Risikofaktoren;32
4.2.1.1;Nicht beeinflussbare Risikofaktoren;32
4.2.1.2;Beeinflussbare Risikofaktoren;32
4.2.1.3;Der PROCAM-Score;32
4.2.1.4;Hypertonie;33
4.2.2;2.2.2 Risikoreduktion durch Blutdrucksenkung;35
4.3;2.3 Hypercholesterinämie als Risikofaktor;36
4.3.1;2.3.1 Hypercholesterinämie und Herzinfarkt;36
4.3.1.1;MRFIT-Studie;36
4.3.1.2;Framingham-Studie;36
4.3.1.3;WOS-Studie;38
4.3.1.4;ASCOT-Studie;39
4.3.2;2.3.2 Hypercholesterinämie und Schlaganfall;41
4.3.2.1;Studienergebnisse: Therapie der Hypercholesterinämie;42
4.3.2.2;Studienergebnisse: Therapie mit Statinen;43
4.3.2.3;Risikoreduktion durch Statine;44
4.3.2.4;Die Heart Protection Study;45
4.3.2.5;Empfehlungen zur Therapie der Hypercholesterinämie;45
4.4;2.4 Absolute Arrhythmie und Embolierisiko;48
4.4.1;Vorhofflimmern;48
4.4.2;Risikofaktoren für Thrombembolien;48
4.4.3;Therapie und Prävention bei Vorhofflimmern;48
4.4.4;Absolute Arrhythmie;49
4.4.5;Risikoerhöhung bei absoluter Arrhythmie;50
4.4.6;Antikoagulation;50
4.4.7;Azetylsalizylsäure;52
4.4.8;Empfehlungen zur Primärprävention;53
5;3 Akuttherapie;54
5.1;3.1 Akuttherapie des Herzinfarktes;56
5.1.1;3.1.1 Allgemeine Maßnahmen;56
5.1.1.1;Diagnostik und Therapie des Herzinfarktes;56
5.1.1.2;Therapie beim akuten Herzinfarkt;56
5.1.1.3;60-Minuten-Herzinfarktprojekt;57
5.1.1.4;Analyse der Verzögerungen;58
5.1.1.5;Analyse der Todesursachen;59
5.1.1.6;Analyse des Zeitverlustes;59
5.1.2;3.1.2 Thrombolyse;60
5.1.2.1;Vorgehensweise beim akuten Myokardinfarkt;60
5.1.2.2;Lyse-Beginn und Mortalität;61
5.1.2.3;Vorteile der Thrombolyse;61
5.1.2.4;Kontraindikationen;61
5.1.2.5;Nachteile der Thrombolysetherapie;62
5.1.2.6;Thrombolysetherapie;62
5.1.3;3.1.3 Notfall-PTCA;63
5.1.3.1;Stentimplantation;65
5.2;3.2 Akuttherapie des Schlaganfalls;66
5.2.1;3.2.1 Allgemeine Maßnahmen;66
5.2.2;3.2.2 Thrombolyse;67
5.2.2.1;Studienergebnisse mit Streptokinase;68
5.2.2.2;Studienergebnisse mit rtPA;69
5.2.2.3;Probleme der Thrombolyse;69
5.2.2.4;Blutungskomplikation;72
5.2.2.5;Empfehlungen zur Thrombolyse;73
5.3;3.3 Thrombozytenfunktionshemmer;76
5.3.1;3.3.1 Thrombozytenfunktionshemmer beim akuten Myokardinfarkt;76
5.3.1.1;Azetylsalizylsäure;76
5.3.1.2;Ticlopidin;76
5.3.1.3;Clopidogrel;77
5.3.1.4;Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten;77
5.3.1.5;Einsatz der GP IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten;77
5.3.2;3.3.2 Thrombozytenfunktionshemmer beim akuten Schlaganfall;78
5.3.2.1;Frühe Sekundärprävention beim Schlaganfall;78
5.3.2.2;IST-Studie;79
5.3.2.3;Studienergebnisse (IST);79
5.3.2.4;CAST-Studie;79
5.3.2.5;Studienergebnisse (CAST);79
5.3.2.6;Empfehlung zur Sekundärprävention;79
5.4;3.4 Heparintherapie beim akuten Schlaganfall;82
5.4.1;Heparin;82
5.4.2;Studien zu Heparin, niedermolekularem Heparin und Heparinoiden;82
5.4.3;Studienergebnisse;82
5.4.4;Therapieempfehlung;83
6;4 Sekundärprävention;86
6.1;4.1 Thrombozytenfunktionshemmer und Antikoagulantien für die Sekundärprävention des Schlaganfalls;88
6.1.1;4.1.1 Schlaganfall-Sekundärprävention mit ASS, Dipyramidol, Ticlopidin und Clopidogrel;88
6.1.1.1;Schlaganfallrisiko;88
6.1.1.2;Azetylsalizylsäure;89
6.1.1.3;Empfehlung;90
6.1.1.4;Ticlopidin;90
6.1.1.5;Clopidogrel;91
6.1.1.6;Empfehlung;91
6.1.1.7;ASS plus Dipyridamol;93
6.1.1.8;Vergleich der Thrombozytenfunktionshemmer;93
6.1.1.9;Empfehlung;95
6.1.1.10;Nebenwirkungen;95
6.1.2;4.1.2 Antikoagulation;96
6.1.3;4.1.3 Herzinfarkt-Sekundärprävention mit Thrombozytenfunktionshemmern;96
6.1.3.1;Studien zur Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit;96
6.1.3.2;Dosierung von Azetylsalizylsäure;97
6.1.3.3;Clopidogrel;97
6.1.4;Empfehlungen zur Sekundärprävention;98
6.2;4.2 Interventionelle Verfahren und Gefäßoperationen;100
6.2.1;Revaskularisationsmaßnahmen zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit: PTCA;100
6.2.2;Restenosierungen nach PTCA und Stentimplantation;100
6.2.3;Alternative interventionelle Revaskularisationsmaßnahmen;101
6.2.4;Aortokoronare Bypassoperation;102
6.2.5;Operation einer Karotisstenose;103
6.2.6;NASCET- und ECST-Studie;103
6.2.7;Studienergebnisse;103
6.2.8;Empfehlung;104
6.3;4.3 Kardiale Emboliequellen;106
6.3.1;4.3.1 Ursachen;106
6.3.1.1;Atherosklerotische Plaques im Aortenbogen;107
6.3.1.2;PFO und Schlaganfallrisiko;108
6.3.1.3;Atherosklerose des Aortenbogens als Risikofaktor;108
6.3.1.4;Risiko bei kardialer Emboliequelle;109
6.3.1.5;EAFT-Studie;109
6.3.1.6;Studienergebnisse;109
6.3.1.7;Empfehlung;109
6.4;4.4 Vaskuläre Risikofaktoren;112
6.4.1;4.4.1 Stellenwert und Behandlung vaskulärer Risikofaktoren (Schlaganfall);112
6.4.1.1;Studien;112
6.4.1.2;Metaanalyse der INDANA Collaboration;112
6.4.1.3;Die PROGRESS-Studie;113
6.4.1.4;Die Heart Protection Studie;114
6.4.1.5;Differenzierung der geeigneten Sekundärprävention;114
6.4.2;4.4.2 Stellenwert und Therapie vaskulärer Risikofaktoren;115
6.4.2.1;Hypercholesterinämie;116
6.4.2.2;CSE-Hemmer (Statine);117
6.4.2.3;Studienergebnisse;119
6.4.2.4;4S-Studie;119
6.4.2.5;Reduktion der KHK-Mortalität;121
6.4.2.6;Reduktion der Notwendigkeit einer Revaskularisation;122
6.4.2.7;Heart-Protection-Studie;122
6.4.2.8;Empfehlungen zur Sekundärprävention;125
6.4.2.9;Risikoreduktion bei Männern und Frauen;125
6.4.2.10;Risikoreduktion bei Patienten ± 65 Jahre;126
6.4.2.11;Risikoreduktion bei Diabetikern;126
6.4.2.12;Zielwerte für die Lipidtherapie;127
6.4.2.13;Offene Fragen;130
6.4.2.14;Empfehlungen für die Primärprävention und die Sekundärprävention;131
6.4.2.15;Wie sieht die Wirklichkeit aus?;131
7;Sachverzeichnis;134


Hans Christoph Diener, Eberhard Freiherr von Hodenberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.