Dierkes | "Ménage à trois" im Ost-West-Konflikt | Buch | 978-3-515-13563-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 20, 580 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 184 mm x 242 mm, Gewicht: 1116 g

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees

Dierkes

"Ménage à trois" im Ost-West-Konflikt

Städtepartnerschaften zwischen westdeutschen, französischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13563-4
Verlag: Steiner Franz Verlag

Städtepartnerschaften zwischen westdeutschen, französischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer

Buch, Deutsch, Band Band 20, 580 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 184 mm x 242 mm, Gewicht: 1116 g

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees

ISBN: 978-3-515-13563-4
Verlag: Steiner Franz Verlag


Etwa 30 französische Städte unterhielten im Kalten Krieg gleichzeitig eine Städtepartnerschaft mit einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt: Dreieckskonstellationen, die meist nach einem Kommunalwahlsieg der Französischen Kommunistischen Partei entstanden. Die neue Mehrheit schloss, oft in Ergänzung zur bestehenden Partnerschaft mit einer Stadt in der Bundesrepublik, eine weitere mit einer DDR-Kommune. Zwangsläufig führte diese für den westdeutschen Partner unfreiwillige Ménage-à-trois zu Spannungen, Konflikten und Missverständnissen.

Anhand der Fallbeispiele Rendsburg – Vierzon – Bitterfeld, Wangen – Châtillon – Merseburg, Velten – Grand-Couronne – Seelze und Dortmund – Amiens – Görlitz untersucht Jürgen Dierkes erstmalig systematisch und empirisch gesättigt solche Dreieckskonstellationen auf kommunaler Ebene: Die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konflikts und die gelebte Systemkonkurrenz schlugen sich städtepartnerschaftlich nieder und prägten die Auseinandersetzungen unter den Akteuren, besonders zwischen den Bürgermeistern. Zugleich finden sich Indizien, dass das internationale Handeln der Kommunen seinerseits Entscheidungen der „hohen Politik“ beeinflusste.

Dierkes "Ménage à trois" im Ost-West-Konflikt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dierkes, Jürgen
Jürgen Dierkes studierte Romanistik, Europawissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und der Université Montpellier III – Paul Valéry. 2021 promovierte er in Neuerer Geschichte an der Universität des Saarlandes und in Études germaniques an der Sorbonne Université. Seit 2018 ist Dierkes geschäftsführender Gesellschafter von Profis – Seminare für Betriebsräte GbR in Detmold.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.