Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,52, 585 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 205 mm x 147 mm, Gewicht: 919 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling
Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,52, 585 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 205 mm x 147 mm, Gewicht: 919 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
ISBN: 978-3-7728-2230-8
Verlag: frommann-holzboog
In der spanisch-sprachigen Welt hat der Krausismo eine starke Wirkung entfaltet, der auf das Werk Karl Christian Friedrich Krauses (1781–1832) zurückgeht. Krause wandte die Freiheitsphilosophie des Deutschen Idealismus praktisch an und gelangte dabei zu Postulaten, die zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift (1825–1828) zwar viel zu modern waren, um auf breite Akzeptanz stoßen zu können, heute aber verstärkt Aufmerksamkeit erfahren: intergenerationelle Gerechtigkeit, Naturschutz, Subsidiarität und Föderalismus, Weltrechts-Kosmopolitismus etc. Die Arbeit Dierksmeiers zeigt historisch, wie Krause – sich von seinen ehemaligen Lehrern Fichte und Schelling kritisch absetzend – zu einer eigenen Metaphysik der Freiheit vordringt. Die Untersuchung integriert die weitverzweigte internationale Krauseforschung und legt die weltweit erste argumentative Rekonstruktion der Philosophie Krauses vor.