Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-89722-432-2
Verlag: Logos
Die vorliegende Untersuchung zeigt methodische sowie inhaltliche Ansatzpunkte zur Operationalisierung eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser auf.
Im theoretischen Teil wird eine strukturierte Untersuchung der Facetten und Bedeutungen von Nachhaltigkeit durchgeführt. Dabei stellt sich insbesondere die paradigmatische und konzeptionelle Bedeutung des Konzepts als nicht ausreichend beachtet heraus. Es werden Ansätze für eine adäquate Wahrnehmung erarbeitet und den Wahrnehmungen und Sichten der Akteure beim Umgang mit Wasser gegenübergestellt. Neben technisch- naturwissenschaftlichen Ansätzen finden sich raum-zeit-bezogene sowie sozio-ökonomische Betrachtungen. Es werden Modellierungs- und Bewertungsansätze erarbeitet, die auf der Grundlage einer systemorientierten Herangehensweise den Umgang mit Wasser auf Siedlungsebene analysierbar und bewertbar machen. Sie basieren auf Elementen der Umweltbilanzierung sowie den Konzeptionen "Wasserkultur", (vgl. Ipsen et al.) und "gesellschaftlicher Stoffhaushalt (anthropogener Metabolismus)",(vgl. Baccini, Fischer-Kowalski et al.).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung