Dietrich | Faszination Brücken | Buch | 978-3-433-03180-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 253 mm x 287 mm, Gewicht: 1865 g

Dietrich

Faszination Brücken

Baukunst. Technik. Geschichte
3. wesentlich überarbeitete und ergänzte Auflage 2016
ISBN: 978-3-433-03180-3
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Baukunst. Technik. Geschichte

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 253 mm x 287 mm, Gewicht: 1865 g

ISBN: 978-3-433-03180-3
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Brücken üben eine besondere Faszination aus. Aber nicht alle in gleicher Weise und in gleichem Maße. - Warum gelten manche Brücken als Werke der Baukunst und andere nicht? Was macht einen gelungenen Brückenentwurf aus?
Richard J. Dietrich, Architekt und renommierter Brückenbauer, setzt sich in diesem Buch mit diesen Fragen auseinander. Anhand von historischem Material nähert er sich zunächst der Frage nach dem Wesen der Brückenbaukunst Schritt für Schritt an. Bedeutende Baumeister der Vergangenheit und ihre Werke werden anhand zeitgenössischer Illustrationen präsentiert und analysiert, wodurch nicht nur ein eindrucksvoller Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Brückenbaukunst gegeben wird, sondern zugleich Leitlinien und Prinzipien für die Gestaltung heutiger Brückenbauwerke abgeleitet werden.
Anschließend zeigt Dietrich anhand ausgeführter Projekte und erfolgreicher Wettbewerbsentwürfe detailliert, wie diese Leitlinien in der Praxis umgesetzt werden können. Wichtige Aspekte dabei sind Baustoffwahl, Tragverhalten, ästhetische Erscheinung, Einpassung in die Landschaft, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. In diesem Zuge wird ein ganzheitlicher Ansatz entwickelt, der sich in einem System der integralen Planung manifestiert.
Dieses Buch ist für jeden Brückenbauer, für Studenten und auch für interessierte Laien eine Quelle des Wissens und der Inspiration. Es zeigt, wie durch eine holistische Herangehensweise Brücken entworfen werden können, die sowohl technisch als auch ästhetisch auf ganzer Linie überzeugen.
Dietrich Faszination Brücken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


TEIL I - GRUNDLAGEN
- Wesen und Werden der Brückenbaukunst
Begriff, Baukunst, Stoff
Struktur und Form
Gestalt und Ganzheit
 
TEIL II - VORBILDER
- Meister und Meisterwerke der Brückenbaukunst
Ammanti und der Ponte di Santa Trinita in Florenz
Brunel und die Cliftonbridge in Bristol
Clark und die Budapester Kettenbrücke
Eads und die Mississippi-Brücke von St. Louis
Morrow und die Golden Gate Bridge von San Francisco
 
TEIL III - KONSEQUENZEN
- Eigene Arbeiten des Verfassers
Spannbandbrücke über den Main-Donau-Kanal bei Essing
Spannbandbrücke über das Gessental in der Neuen Landschaft Ronneburg
Holzfachwerkbrücke über die Isar bei München / Oberföhring, St. Emmeramsbrücke
Raumfachwerkbrücke über die Isar in München Thalkirchen
Raumseilbrücke über den Mittleren Ring in München
Kettenbrücke über eine Autobahn in München-Perlach
Spiralhängebrücke an der Einfahrt nach Weiden
Balkenbrücke über die Wublitz bei Potsdam
Balkenbrücke über die Spree in Berlin
Linsenträgerbrücke über die Würm in Krailling
Stabbogenbrücke über den Main-Donaukanal in Bamberg, Luitpoldbrücke
Hängebrücke mit Fischbauchträger über den Main-Donau-Kanal in Bamberg, Kettenbrücke
Fachwerkbrücke BAB A3 Würzburg ? Nürnberg, Würzburg-Heidingsfeld
Baumstützenbrücke über die Bahn in Zirndorf
Baumstützenbrücken in den Traunauen bei Traunstein

Geleitwort 6

Vorwort 7

BRÜCKENBAU HEUTE – Baukunst und / oder Technik 10

TEIL 1 – GRUNDLAGEN Wesen und Werden der Brückenbaukunst 19

BEGRIFF – Sinn und Sinnlichkeit der Brücken 21

BAUKUNST – Stoff + Struktur + Form = Gestalt 35

STOFF – Formaktive Brückenbaustoffe 39

STRUKTUR UND FORM – Brückentragwerk und Detail 55

GESTALT UND GANZHEIT – Im Dialog mit dem Genius loci 69

SPANNWEITEN – Ein Stammbaum der Brücken 83

TEIL 2 – VORBILDER Meister und Meisterwerke der Brückenbaukunst 139

Ammanati und der Ponte di Santa Trinità in Florenz, 1567 – 1570 141

Palladio und die Brücke in Bassano, 1569 147

Da Ponte und die Rialto-Brücke in Venedig, 1588 – 1591 150

Japanische Baukunst und die Kintai-Brücke in Iwakuni, 1673 156

Cessart und der Pont des Arts in Paris, 1802 – 1804 162

Brunel und die Clifton Bridge in Bristol, 1836 – 1864 168

Clark und die Budapester Kettenbrücke, 1840 – 1849 176

Eads und die Mississippi-Brücke von St. Louis, 1867 – 1874 184

Bodin und der Viaduc du Viaur in Südfrankreich, 1896 – 1902 192

Morrow und die Golden Gate Bridge von San Francisco, 1933 – 1937 200

TEIL 3 – KONSEQUENZEN Eigene Arbeiten des Verfassers 211

Integrale Planung 212

Spannbandbrücke über den Main-Donau-Kanal bei Essing, 1978 – 1986 214

Spannbandbrücke über das Gessental in der Neuen Landschaft Ronneburg, 2007 222

Holzfachwerkbrücke über die Isar bei München Oberföhring, St. Emmeramsbrücke, 2004 230

Raumfachwerkbrücke über die Isar in München Thalkirchen, 1989 – 1991 238

Sprengwerkbrücke über die Loisach in Eschenlohe, 2006 244

Raumseilbrücke über den Mittleren Ring in München, 1984 – 1985 252

Kettenbrücke über eine Autobahn in München-Perlach, 1990 – 1992 258

Spiralhängebrücke an der Einfahrt nach Weiden, 1995 – 1998 264

Balkenbrücke über die Wublitz bei Potsdam, 1997 – 1999 270

Balkenbrücke über die Spree in Berlin, 1992 276

Linsenträgerbrücke über die Würm in Krailling, 1996 – 1997 278

Stabbogenbrücke über den Main-Donaukanal in Bamberg, Luitpoldbrücke, 2005 – 2006 284

Hängebrücke mit Fischbauchträgern über den Main-Donau-Kanal in Bamberg, „Kettenbrücke“, 2006 290

Fachwerkbrücke an der BAB A3 Würzburg-Nürnberg, Würzburg-Heidingsfeld, 2009 – 2010 296

Baumstützenbrücke über die Bahn in Zirndorf, 1993 – 1995 302

Baumstützenbrücken in den Traunauen bei Traunstein, 1998 – 2000 Traunsteiner Brückenensemble 308

Schlusswort 320

Anhang 323

Projekte und Beteiligte 324

Literatur 324

Personenregister 326

Sachregister 326

Fachbegriffe 328

Bildnachweis 328


Richard J. Dietrich ist sowohl Architekt als auch Bauingenieur und betreibt seit 1969 ein Büro für Ingenieur-Architektur. Ab 1985 war er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, den USA, Kanada, Japan und Korea als Gastdozent tätig. Er hat zahlreiche unkonventionelle Brücken in verschiedensten Bauweisen und Materialien entworfen und gebaut. Zudem ist Dietrich Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Architektur, Städtebau und Ingenieurbau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.