Dietrich | Filme für den Eimer: Das Experimentalkino von Klaus Telscher | Buch | 978-3-8382-1094-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 160 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

Dietrich

Filme für den Eimer: Das Experimentalkino von Klaus Telscher


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8382-1094-0
Verlag: ibidem

Buch, Deutsch, Band 32, 160 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Film- und Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8382-1094-0
Verlag: ibidem


Das Experimentalkino von Klaus Telscher findet einen zurückhaltenden Kompromiss zwischen Detailreichtum und zynischer Herausforderung eines Publikums, das sich zu einer Zeit neu konfigurierte, in der sich videotechnische und digitale Bildpraktiken angekündigt hatten. Leichtfüßig und von handwerklicher Raffinesse, laden Telschers Filme zur Kontemplation ein und würdigen Klassiker der Fotografie- und Filmgeschichte. Zugleich fungierten sie in den 1980er Jahren als Schlaglichter in der Debatte um das Gewicht des Mediums Film in der Kunst und als Keimzelle einer hervortretenden 'Bremer Ästhetik'.

Neu artikulierte Formen von Subjektivität im bundesdeutschen Experimentalfilm nach 1980 richten die Aufmerksamkeit der Filmwissenschaft auf herausragende und unkonventionell persönliche Filmografien, denen bislang kaum ein nachhaltiger Stellenwert in der deutschen Filmgeschichte eingeräumt wurde. Telschers wieder bekannter werdendes Filmwerk machte ihn zu einer zentralen Einflussgröße dieser Entwicklung. Die Re-Lektüre seiner Filme untersucht seine Bedeutung in der Szene und trägt dazu bei, das deutsche Experimentalkino in dessen Nuancierungen und Verdiensten um das analoge Filmemachen aufzuarbeiten.

Dietrich Filme für den Eimer: Das Experimentalkino von Klaus Telscher jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tobias Dietrich ist Doktorand am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen. Er erforscht zurzeit die ästhetische Seite psychischer Störungen anhand von zeitgenössischen Spielfilmen, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 2009 bis 2015 studierte er Kunstwissenschaft und Public Health sowie Kunst- und Kulturvermittlung in Bremen und Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.