Digitale Gebäudeautomation | Buch | 978-3-642-62176-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 452 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 709 g

Digitale Gebäudeautomation


3. Auflage 2004. Softcover Nachdruck of the original 3rd Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-62176-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 452 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 709 g

ISBN: 978-3-642-62176-5
Verlag: Springer


Der zunehmende Einsatz der Mikroprozessortechnik im Bereich der Gebäudeautomation und anderen versorgungs- und verfahrenstechnischen Bereichen verdrängt die klassische analoge Regel- und Steuerungstechnik. Dieses Buch führt in die Grundlagen ein, schildert die Möglichkeiten der Anwendung und nennt die Probleme. Beispiele machen das Buch insbesondere auch für den Praktiker in der Industrie und in Planungsbüros interessant.

Digitale Gebäudeautomation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Einführung in die binäre Steuerungstechnik.- 2.1 Kontaktbehaftete Steuerungstechnik in der Gebäudeautomation.- 2.2 Binäre Grundfunktionen.- 2.3 Anwendungsspezifische Funktionen und Funktionsbausteine.- 3 Mikroprozessortechnik und EDV.- 3.1 Die Darstellung von Zahlen und Zeichen im Computer.- 3.2 Rechnersysteme.- 4 Einführung in die digitaleSignalverarbeitung.- 4.1 Kommunikation zwischen Prozess und Rechner.- 4.2 Zeitdiskrete Übertragungsglieder.- 5 Regelungsverfahren.- 5.1 Kopplung Rechner — Prozess.- 5.2 Regelalgorithmen in der DDC-Technik.- 5.3 Spezielle Reglerprogramme.- 5.4 Einstellregeln.- 5.5 Regelung mit Fuzzy-Logik.- 6 Kommunikation und Bussysteme.- 6.1 Grundl agen der Datenkommunikation.- 6.2 Europäischer Installationsbus (EIB).- 6.3 Local Operating Network (LON).- 6.4 Building Automation and Control Network (BACnet).- 7 Zentrale und dezentrale Automationssysteme.- 7.1 Zentrale Automationssysteme.- 7.2 Dezentrale Automation mit offenenFeldbussysten.- 7.3 Raumautomation mit offenemFeldbussystem.- 8 Elektromagnetische Verträglichkeit und Überspannungsschutz in der Gebäudeautomation.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Störquellen.- 8.3 Kopplungsmechanismen.- 8.4 Störfestigkeit diskreter und analoger Systeme.- 8.5 Störbeeinflussung in der Gebäudeautomation.- 8.6 Überspannungsschutz, Schutzbeschaltungen.- 8.7 EMV-gerechte Gebäudeautomation.- 9 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 9.1 Einführung.- 9.2 Funktionen eines Gebäudeautomationssystems.- 9.3 Aufgaben der Systemintegration.- 9.4 Energiemanagement.- 9.5 Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement.- 10 Beispiele.- 10.1 h,x-geführte Regelung.- 10.2 Klimatisierung mit Behaglichkeitsfeld.- 10.3 Optimale Regelung von Klimaanlagen.- 10.4 VVS-Lüftungsanlagen.-10.5 Optimierung der Energieverteilung.- 10.6 Druckerhöhungsanlage.- 10.7 Strategien für Mehrkesselheizanlagen.- 10.8 Automation solarthermischer Anlagen.- 10.9 Strategienfür eine pH-Wert-Regelung.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.