Dik | Apocalypse & Totalitarianism | Buch | 978-3-525-55848-5 | sack.de

Buch, Englisch, Band 14, Paperback

Reihe: Theologische Anstöße

Dik

Apocalypse & Totalitarianism

Entanglements between Religious and Secular Patterns
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-525-55848-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Entanglements between Religious and Secular Patterns

Buch, Englisch, Band 14, Paperback

Reihe: Theologische Anstöße

ISBN: 978-3-525-55848-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


In this volume, the contributions analyze diverse apocalyptic phenomena, religious and secular alike. The authors use the category of entanglements in order to demonstrate that the terms “religious” and “secular” remain ideal type abstractions, which dissolve upon a closer empirical look. They converge on the assumption that apocalypse as literature genre and lens of interpretation either leads towards emancipation or totalitarian control. The role of apocalypse in the advance of modernity is analyzed and how the once religious concept changes through secularization and adaptation by various movements on the political spectrum. The main goal is to achieve mutual appreciation by both religious and secular actors alike, who seek to enhance the common good. Both the church and secular society must humbly recognize that each needs the other. The church must recover its apocalyptic roots and the secular society admit its limitations.

Dik Apocalypse & Totalitarianism jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dik, Oleg
Oleg Dik is Professor of Urban Sociology & Theology at Evangelische Hochschule Tabor / TSB Berlin and occasionally lectures at Humboldt University, Berlin.
Oleg Dik studied Protestant Theology, Religious and Cultural Studies in Germany and Lebanon and received his PhD in Religious Studies. He is a lecturer in Sociology of Religion at Humboldt University Berlin and Leipzig University and leads “Batik”, a Christian-intercultural community center in Berlin.

Beintker, Michael
Dr. Dr. h. c. Michael Beintker ist em. Prof. für Systematische Theologie an der Universität Halle.

Thomas, Günter
Thomas, Günter, Prof. Dr. theol. Dr. rer. soc., Th.M., Jg. 1960, Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Soziologie in Tübingen, Heidelberg und Princeton (USA), Th.M. 1986, Promotion 1997 und 2001, Habilitation 2004, Prof. für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; Research Associate in Systematischer Theologie an der Faculty for Public Theology der Universität Stellenbosch/ Südafrika.
Mitherausgeber der ZDTh und gemeinsam mit Matthias Wüthrich Leiter des Trägerkreises der jährlichen Karl-Barth-Tagung auf dem Leuenberg/Schweiz, Mitherausgeber des JBTh, Forschungsschwerpunkte: Theologie und Soziologie, medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Konstruktive Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts.
Wichtigste Veröffentlichungen: Medien - Ritual - Religion (1998); Implizite Religion (2001), Neue Schöpfung. Theologische Untersuchung zum 'Leben der kommenden Welt' (2009); Was geschieht in der Taufe? (2011); Gottes Lebendigkeit (2019); Im Weltabenteuer Gottes leben (2020).

Dik, John
John Dik lectures Ancient Judaism and New Testament Studies at the Institutum Judaicum Delitzschianum at the University of Muenster.

Welker, Michael
Michael Welker ist Seniorprofessor für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg und Direktor des Forschungszentrums Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT).

Eurich, Johannes
Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.