Architectures, Systems and Functions
Buch, Englisch, 454 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 251 mm, Gewicht: 903 g
ISBN: 978-0-470-85164-7
Verlag: Wiley
Dieser dritte Band der Wiley-Serie zum Software Defined Radio diskutiert Voraussetzungen für die Umkonfiguration und führt Netzwerkarchitekturen und -funktionen für umkonfigurierbare Terminals ein.
- Unter Software Defined Radio (SDR) versteht man Funkdienste, bei denen die Wellenformen zur Kanalmodulation durch eine Software definiert werden (SDR). So kann der Service Provider die Funktionalität eines Empfängers für neue Dienste aktualisieren und konfigurieren, ohne dass es der Benutzer merkt. Ermöglicht wird durch diese Technologie unter anderem Global Roaming.
- SDR ist ein interdisziplinäres Arbeitsgebiet, das Softwareentwicklung, digitale Signalverarbeitung und das Internet miteinander verbindet.
- Dieser Band fasst die Ergebnisse eines umfangreichen europäischen Forschungsprogramms zum SDR zusammen.
- Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Umkonfiguration im Rahmen mehrerer aktiver Forschungsprojekte (CAST, MOBIVAS, TRUST, SCOUT). Berücksichtigt wird ein Querschnitt durch alle aktuellen Generationen (zweite/dritte/vierte).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Preface.
Abbreviations.
Contributors' Biographies.
Introduction.
PART I: RECONFIGURABILITY IN HETEROGENEOUS NETWORKS.
Reconfigurable Systems in a Heterogeneous Environment (M. Dillinger & S. Buljore).
PART II: REQUIREMENTS FOR RECONFIGURABLE TERMINALS.
User Requirements for SDR Terminals (R. Navarro-Prieto & G. Conaty).
The Need for Network Reconfigurability Management (N. Alonistioti & N. Houssos).
Adaptive Protocols (S. Panagiotakis & V. Gazis).
PART III: NETWORKS SUPPORTING RECONFIGURABLE TERMINALS.
Network Architectures and Functions (N. Olaziregio, et al.).
Self-Learning and Adaptive Systems: The CODA Approach (T. Karran, et al.).
Open APIs for Flexible Service Provision and Reconfiguration Management (N. Alonistioti, et al.).
Framework for Charging and Billing for Reconfigurable Services (N. Alonistioti & M. Koutsopoulou).
PART IV: PROFILE AND RADIO RESOURCE MANAGEMENT.
Communication Profiles (E. Mohyeldin, et al.).
Radio Re source Management in Heterogeneous Networks (J. Luo, et al.).
An Efficient Scheme of JRRM and Spectrum-Sharing Methods (D. Bourse, et al.).
Mode Identification and Monitoring of Available Air Interfaces (G. Vardoulias & J. Faroughi-Esfahani).
PART V: SOFTWARE AND HARDWARE RECONFIGURATION.
Reconfiguration of the Network Elements (G. Rabai & S. Imre).
Management, Control and Data Interfaces (K. Moessner & S. Gultchev).
Reconfiguration Principles for Adaptive Baseband (D. Lund & M. Mehta).
Index.