Dimitropoulos | Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel im Recht der Bodenverschuldung. | Buch | 978-3-428-18968-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 563, 267 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Dimitropoulos

Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel im Recht der Bodenverschuldung.

Eine geschichtliche, rechtliche sowie praktische Revision der grundpfandrechtlichen Polymorphie und rechtstatsächliche Untersuchung ihrer gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18968-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine geschichtliche, rechtliche sowie praktische Revision der grundpfandrechtlichen Polymorphie und rechtstatsächliche Untersuchung ihrer gesamtwirtschaftlichen Phänomenologie.

Buch, Deutsch, Band 563, 267 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-18968-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit setzt sich mit grundpfandrechtlichen Kreditsicherungsmitteln auseinander. Es werden die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Realkredit erörtert und die zahlenmäßigen Verhältnisse von Hypothek und Grundschuld beleuchtet. Der Autor präsentiert die Ergebnisse einer selbst geführten Studie, in welchen die Bestellungsvolumina der Buch- und Briefgrundpfandrechte in den Jahren 2000 bis 2021 gegenübergestellt werden. Der Autor stellt fest, dass die Grundschuld weiterhin das dominierende Kreditsicherungsmittel darstellt, die Hypothek kaum verwandt wird und Briefgrundpfandrechte zunehmend an Bedeutung verlieren. Im Folgenden analysiert er die Dogmatik der Bodenverschuldung und interpretiert Hypothek und Grundschuld sowie deren Verhältnis zueinander neu. Im Lichte dieser Neuinterpretation beschäftigt sich der Autor dann mit dem Risikobegrenzungsgesetz und hinterfragt dessen rechtstechnische Ausgestaltung.

Dimitropoulos Hypotheken und Grundschulden. Beständigkeit und Wandel im Recht der Bodenverschuldung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Einführung – Der Realkredit
Terminologie Die Genese des modernen Realkredits – Die wirtschaftliche Bedeutung des
Realkredits

2. Rechtstatsächliche Untersuchung der gegenwärtigen Realkreditverhältnisse
Einführung – Die Untersuchung – Schlussfolgerungen

3. Die Dogmatik der modernen Bodenverschuldung
Einführung und Überblick über die verschiedenen Bodenbelastungen – Die Hypothek – Die Grundschuld – 1. These: Abstraktheit und Akzessorietät als Prinzipien der Gütergerechtigkeit – 2. These: Die Grundschuld als Primat der Bodenverschuldung

4. Das Risikobegrenzungsgesetz
Hintergründe – Der Inhalt des Risikobegrenzungsgesetzes – Rezeption – Auseinandersetzung mit dem Risikobegrenzungsgesetz und seiner Kritik – Conclusio – Das Risikobegrenzungsgesetz

5. Resümee

Ausblick

Nachwort

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Darius Dimitropoulos studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nachdem er im September 2017 die erste juristische Staatsprüfung ablegte, arbeitete er parallel zum Referendariat am Oberlandesgericht München als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches Privat- und Verfahrensrecht bei seinem Doktorvater Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher. Seit der zweiten juristischen Staatsprüfung und Zulassung als Anwalt ist er in einer Münchner Boutique Kanzlei tätig und promovierte in dieser Zeit berufsbegleitend.

Darius Dimitropoulos studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich. After passing the first legal state examination in September 2017, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Civil Procedure Law, European Private Law, and Procedural Law under his doctoral supervisor, Prof. Dr. Bruno Rimmelspacher, while also completing his legal traineeship at the Higher Regional Court of Munich. Since passing the second legal state examination and becoming a licensed attorney, he has been working at a boutique law firm in Munich while pursuing his doctoral degree part-time.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.