Dippel | Visionen eines zukünftigen Deutschlands: Alternativen zur Paulskirchenverfassung 1848-49. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1778 Seiten, Gewicht: 1 g

Dippel Visionen eines zukünftigen Deutschlands: Alternativen zur Paulskirchenverfassung 1848-49.

3 Teilbände. Mit einer Einführung und Annotationen hrsg. von Horst Dippel. Bd. I: Einführung. Bd. II: Textedition: Teilbd. 1: März–Juni 1848, Teilbd. 2: Juli 1848 – Mai 1849.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55103-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

3 Teilbände. Mit einer Einführung und Annotationen hrsg. von Horst Dippel. Bd. I: Einführung. Bd. II: Textedition: Teilbd. 1: März–Juni 1848, Teilbd. 2: Juli 1848 – Mai 1849.

E-Book, Deutsch, 1778 Seiten, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-428-55103-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Arbeit untersucht – und publiziert in Band II – 100 Flugschriften und Petitionen, die zwischen März 1848 und Mai 1849 eigene Vorschläge zur deutschen Verfassungsfrage präsentieren oder die 'offiziellen' Dokumente (Siebzehnerentwurf, Grundrechtegesetz, Paulskirchenverfassung) kommentieren und damit ihre Visionen eines zukünftigen Deutschlands offenlegen. Im Gegensatz zu der bisherigen Forschungsmeinung kristallisieren sich dabei vier Verfassungstypen heraus: 1) die konstitutionelle Monarchie als nur wenig modifizierte Variante des Bestehenden; 2) die parlamentarische Monarchie der vielfach oppositionellen Liberalen; 3) die Verfassung des modernen Konstitutionalismus einer breiten liberaldemokratischen Schicht; und 4) die Verfassung des souveränen Volkes der linken Demokraten. Mit diesen vier unterschiedlichen Verfassungsmodellen haben sich jene politischen Grundströmungen herausgebildet, die für die nächsten 100 Jahre in der deutschen Geschichte virulent bleiben sollten.

Dippel Visionen eines zukünftigen Deutschlands: Alternativen zur Paulskirchenverfassung 1848-49. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Band I: Einführung

I. Die Ausgangslage

II. Die Texte und das biographische Profil ihrer Autoren

III. Der Kampf um die Verfassungsordnung: Die konstitutionelle Monarchie – Die parlamentarische Monarchie – Der moderne Konstitutionalismus – Die Verfassung des souveränen Volkes – Die Diskussion um die Grundrechte

IV. Schlussbetrachtung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Anhang I: Chronologische Anordnung der Eingaben und Entwürfe

Anhang II: Inhaltliche Eingruppierung der Eingaben und Entwürfe

Anhang III: Kurzbiographien der Autoren der Eingaben und Entwürfe

Band II: Textedition

Teilband 1

I. Frühe Entwürfe (März–April 1848)

II. Die Zeit des Siebzehnerentwurfes (Mai–Juni 1848)

Teilband 2

III. Reaktionen auf die Verfassungsberatungen der Paulskirche (Juli–Dezember 1848)

IV. Die Diskussion um die Grundrechte (Juni 1848 – März 1849)

V. Die Debatte um die Paulskirchenverfassung (Februar–Mai 1849)


Horst Dippel war bis 2009 Professor für British and American Studies an der Universität Kassel. Sein Forschungsschwerpunkt ist die amerikanisch-westeuropäische Verfassungsgeschichte, 18.–20. Jh., zu der er u.a. die 'Constitutions of the World from the Late 18th Century to the Middle of the 19th Century' in 33 Bänden (2005–2014) herausgegeben hat. Seine 'Geschichte der USA' erschien 2015 in 10. Auflage.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.