Dirks | Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 341 Seiten

Reihe: Nova Mediaevalia

Dirks Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts

Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0450-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt

E-Book, Deutsch, Band Band 014, 341 Seiten

Reihe: Nova Mediaevalia

ISBN: 978-3-8470-0450-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welchen Stellenwert hatte Kommunikation in Fehden im Nordwesten des Reichs zwischen 1380 und 1480? Dieser Frage geht Florian Dirks anhand von sechs Fehden der Städte Bremen, Lüneburg und Hildesheim mit Adeligen aus der Region nach. Hier kam es oft zu Treffen, die der Verhandlung über eine Beilegung der Streitigkeiten dienten und in den Quellen als Tagfahrt bezeichnet werden. Das Buch stellt die Fallbeispiele erstmals geschlossen dar und untersucht, wie die Zusammenkünfte in den Konflikten eingesetzt wurden. Im zweiten Teil der Studie analysiert der Autor u.a. die Teilnehmer und Orte solcher Tagfahrten. Dabei treten für die Führung und Beilegung der Fehden die Kategorien Wissen und Kompetenz deutlich hervor.

Dirks Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;1. Einführung;11
6.1;1.1 Einleitung;11
6.2;1.2 Darstellung des Forschungsstands;21
6.2.1;1.2.1 Die Forschung zu Fehden im Spätmittelalter;21
6.2.2;1.2.2 Die Kategorisierung der Fehden – theoretische Überlegungen;35
6.2.3;1.2.3 Die Forschung zu Tagfahrten als Verhandlungspraxis in Konflikten;39
6.2.4;1.2.4 Spätmittelalterliche Fehden des Nordwestens zwischen Friedenseinungen und Schiedsgericht;43
6.2.5;1.2.5 Politische Kommunikation;52
6.2.5.1;1.2.5.1 Das Politische;54
6.2.5.2;1.2.5.2 Zum Begriff der Kommunikation;56
6.2.5.3;1.2.5.3 Fazit;58
6.2.6;1.2.6 Praktiken und Verfahren im „reichsfernen Norden” seit dem Interregnum;59
6.2.7;1.2.7 Die Forschung zur Wahrnehmung von Fehden in der Historiographie des 14. und 15. Jahrhunderts;61
6.2.8;1.2.8 Folgerungen;66
6.3;1.3 Quellenlage und -auswahl;67
6.3.1;1.3.1 Historiographische Überlieferung;67
6.3.2;1.3.2 Diplomatische und serielle Quellen;68
6.3.3;1.3.3 Tagfahrt: Herleitung, Eingrenzung und Begriffe;69
6.3.3.1;1.3.3.1 Herleitung/ Wortbedeutungen;70
6.3.3.2;1.3.3.2 Begriffe in den herangezogenen Quellen;73
6.3.3.3;1.3.3.3 Hansische Tagfahrten;76
6.3.3.4;1.3.3.4 Verwandte Phänomene im europäischen Kontext. Die Tagsatzung der Eidgenossenschaft;78
6.3.3.5;1.3.3.5 Hoftag, Gemeiner Tag, Reichstag;79
6.3.3.6;1.3.3.6 Folgerungen und Arbeitsdefinition Tagfahrt;82
6.4;1.4 Fragestellung und Vorgehensweise;82
7;2. Fallbeispiele;87
7.1;2.1 Die „Mandelslohsche Fehde” gegen Bremen 1380/81;92
7.1.1;2.1.1 Die Konfliktlage und ihr Kontext;95
7.1.2;2.1.2 Die Quellenlage;98
7.1.3;2.1.3 Ursachen und Akteure;101
7.1.4;2.1.4 Die Bedeutung außergerichtlicher Beilegungsversuche;113
7.1.5;2.1.5 Die Wahrnehmung der Fehde in der bremischen Historiographie;118
7.1.6;2.1.6 Fazit;119
7.2;2.2 Die Horneburger Fehde 1425–1443;121
7.2.1;2.2.1 Ursachen und Akteure;125
7.2.2;2.2.2 Die Bedeutung außergerichtlicher Beilegungsversuche;131
7.2.3;2.2.3 Die Wahrnehmung der Fehde in den historiographischen Quellen;142
7.2.4;2.2.4 Fazit;143
7.3;2.3 Die Fehde der Familie Klencke gegen Bremen 1455;144
7.3.1;2.3.1 Akteure;145
7.3.2;2.3.2 Austrag und Beilegung;151
7.3.3;2.3.3 Außergerichtliche Beilegungsversuche, Wissen und Kompetenz;154
7.3.4;2.3.4 Fazit;156
7.4;2.4 Die Fehden des Grafen Gerhard von Oldenburg gegen Bremen in den 1460er/70er Jahren;157
7.4.1;2.4.1 Graf Gerhard im Urteil der Forschung;163
7.4.2;2.4.2 Akteure und Kontext des Konflikts;165
7.4.3;2.4.3 Die Beilegung der Fehden zwischen Bremen und Graf Gerhard;167
7.4.4;2.4.4 Die Bedeutung außergerichtlicher Beilegungsversuche;171
7.4.5;2.4.5 Die Wahrnehmung der Fehden in der Historiographie;174
7.4.6;2.4.6 Fazit;175
7.5;2.5 Die Konflikte um die Pfandburg Bleckede in den 1450er–1470er Jahren;177
7.5.1;2.5.1 Kontext, Akteure und Verlauf;179
7.5.2;2.5.2 Eskalation und Deeskalation;190
7.5.3;2.5.3 Die Bedeutung außergerichtlicher Beilegungsversuche;192
7.5.4;2.5.4 Die Wahrnehmung der Fehde in der Historiographie;195
7.5.5;2.5.5 Fazit;195
7.6;2.6 Die Hildesheimer Bischofsfehde 1471–1474;196
7.6.1;2.6.1 Ursachen und Akteure des Konflikts;200
7.6.2;2.6.2 Austrag und Beilegung der Fehde;205
7.6.3;2.6.3 Die Bedeutung außergerichtlicher Beilegungsversuche;217
7.6.4;2.6.4 Symbolisches Verhalten in der Hildesheimer Bischofsfehde;219
7.6.5;2.6.5 Die Wahrnehmung der Fehde durch die Historiographie;220
7.6.6;2.6.6 Fazit;221
8;3. Vergleichende Analyse;223
8.1;3.1 Die Bedeutung außergerichtlicher Beilegungsversuche;224
8.1.1;3.1.1 Hinzuziehen von Vermittlern;225
8.1.2;3.1.2 Anwendung von Tagfahrten;226
8.1.2.1;3.1.2.1 Zeit;227
8.1.2.2;3.1.2.2 Ort;229
8.1.2.3;3.1.2.3 Teilnehmerkreis;232
8.1.2.4;3.1.2.4 Verfahren vor Ort?;243
8.1.2.5;3.1.2.5 Sanktionierung für Abwesenheit;245
8.1.2.6;3.1.2.6 Fehde, Tagfahrt und Landtage;247
8.1.3;3.1.3 Fazit;253
8.2;3.2 Die Anwendung von Schiedsgerichten;254
8.3;3.3 Fehde, Bündnisverträge, Landfrieden und Beziehungen der Akteure;255
8.3.1;3.3.1 Bündnisverträge und Landfrieden;255
8.3.2;3.3.2 Beziehungen der Akteure und die Rolle von Tagfahrten;258
8.3.3;3.3.3 Fazit;260
8.4;3.4 Das Bild der untersuchten Fehden in der Historiographie;261
8.5;3.5 Fazit der vergleichenden Analyse;262
9;4. Zusammenfassung;265
10;5. Anhang: Tagfahrten und Treffen der Herzöge Magnus und Albrecht von Braunschweig-Lüneburg während des Erbfolgestreits;273
11;6. Abkürzungsverzeichnis;281
12;7. Quellen- und Literaturverzeichnis;285
13;8. Register zu Orten und Personen;327
14;9. Register ausgewählter Sachbegriffe;339


Dirks, Florian
Dr. Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft in Bremen. Er wurde 2013 an der Universität Erfurt promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.