• Mängelexemplar
Dissemond / Kröger / Initiative Chronische Wunden e.V. | Chronische Wunden - Mängelexemplar, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Sonderangebot ohne Rückgaberecht. Nur so lange der Vorrat reicht. | Buch | 200-510601933-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 895 g

Dissemond / Kröger / Initiative Chronische Wunden e.V.

Chronische Wunden - Mängelexemplar, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Sonderangebot ohne Rückgaberecht. Nur so lange der Vorrat reicht.

Diagnostik - Therapie - Versorgung
1. Aufl. 2019
ISBN: 200-510601933-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Diagnostik - Therapie - Versorgung

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 895 g

ISBN: 200-510601933-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Das Buch zeigt praxisnah alles, worauf Ärzte bei der Behandlung chronischer Wunden achten müssen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem, was in der Praxis wirklich wichtig ist und welche klinische Evidenz es jeweils gibt. Viele farbige Abbildungen zeigen Ihnen repräsentative Fälle aus dem klinischen Alltag und sorgen für maximales Verständnis.

Die renommierten Herausgeber und Autoren aus der Initiative Chronische Wunden (ICW) geben ihr Expertenwissen weiter und zeigen Ihnen, worauf es ankommt.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen und Pathophysiologie der Wundheilung / Wunden bei Diabetes, CVI, pAVK, Dekubitus, Verbrennung usw. /Faktoren, die die Wundheilung hemmen / Förderung der Wundheilung / Schmerztherapie / Prävention und Rezidivprophylaxe / Leben mit Wunden / Wundmanagement und -dokumentation.

Dissemond / Kröger / Initiative Chronische Wunden e.V. Chronische Wunden - Mängelexemplar, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Sonderangebot ohne Rückgaberecht. Nur so lange der Vorrat reicht. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Grundlagen

1 Historie der Wundbehandlung

2 Definitionen

3 Epidemiologie

4 Evidenz und Leitlinien

5 Ethik

6 Recht – wer darf was

7 Hygiene

8 Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung

8.1 pH-Wert

II Krankheitsbilder

9 Systematik der Diagnostik chronischer Wunden: Die ABCDE-Regel

10 Krankheitsbilder bei PAVK

11 Krankheitsbilder bei Diabetes

12 Krankheitsbilder bei CVI

13 Krankheitsbilder bei Dekubitus


14 Krankheitsbilder bei Verbrennung

15 Andere Ursachen inkl. Artifizielle Wunden

16 Wunde oder nicht Wunde (Sinus pilonidalis, Akne inversa, Inkontinenz-assoziierte Dermatitis etc.) inkl. trockene Gangrän

17 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis

18 Pathologische Narben

III Wundheilung hemmende Faktoren

19 Auskühlung

20 Malnutrition

21 Ödeme

22 Krankheitsbilder bei Lymphödem

23 Lipödem

24 Adipositas

25 Demenz


IV Förderung der Wundheilung

26 Systematik der Wundbehandlung (M.O.I.S.T.)

27 Systematik von Wundsäuberung und Debridement

28 Systematik der Infektionsbekämpfung (Desinfektion, Antibiotika etc.)

29 Systematik der Wundauflagen (inkl. Inhaltsstoffe etc.)

30 Systemtik der aktiven Wundbehandlung

31 Systematik der chirurgischen Therapien (direkte Naht, Ausschneiden, Shaven, Spalthaut etc.)

32 Systematik der physikalischen Wundtherapien (Ultraschall, Laser, extracorporale Stosswellen etc.)

32.1 Unterdruckbehandlung/Vakuumtherapie

32.2 Plasma

32.3 Strom/Elektrotherapie

33 Systematik der Kompressionstherapie (Verband, Ulkusstrümpfe, MKS etc.)

33.1 Systematik der Druckentlastung - DFS (Orthesen, Schuhe etc.)

33.2 Systematik der Druckentlastung - Dekubitus

34 Systematik der Sauerstoffbehandlung (hyperbare Sauerstofftherapie, topische Sauerstofftherapie etc.)

35 Systematik der Physiotherapie (Bewegung, KPE etc.)

36 Systematik des tissue engineerings

37 Systematik der medikamentösen Therapie und Medikamente

38 Besonderheiten in der Palliativmedzin

39 Besonderheiten bei Spalthautentnahmestellen

V Adjuvante Massnahmen Prävention und Rezidivprophylaxe

40 Wundumgebung

41 Hautpflege

42 Allergie

43 Podologie

44 Lokale Schmerztherapie, Systemische Schmerztherapie (ehem. 43), Schmerzvermeidung (ehem. 44)

45 Placebo

VI Leben mit der Wunde

46 Körperwahrnehmung

47 Lebensqualität

48 Sekundärer Krankheitsgewinn

VII Strukturen Wundmanagement

49.1 Wundbeurteilung

49.2 Wundfotographie

50 Anforderung an ein Wundteam

51 Anforderung an das Entlass-Management und Ambulante Wundversorgung

52 Ökonomie der Wundversorgung

53 Wundzentren / Wundsiegel


Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Facharzt für Dermatologie und Venerologie Zusatzbezeichnungen für Allergologie und Sportmedizin Oberarzt und Leiter der zertifizierten dermatologischen Wundambulanz, Universitätsklinikum Essen Zertifizierter ärztlicher Wundexperte ICW Vorstandsmitglied Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V. Arbeitsgemeinschaft Wundheilung (AGW) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Wund-DACH Deutscher Wundrat

Prof. Dr. med. Knut Kröger Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Angiologie und Hämostaseologie und Direktor an der Klinik für Gefäßmedizin des Helios Klinikums Krefeld



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.