Dittrich | Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes | Buch | 978-3-16-153930-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 284 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 164 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht

Dittrich

Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-153930-5
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 13, 284 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 164 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-16-153930-5
Verlag: Mohr Siebeck


Der stabile Geldwert des Euro ist unionales Ziel und zentralbanklicher Auftrag. Welchen Beitrag leistet das Recht, um dieses Ziel zu erreichen? Für eine Antwort bedarf es zunächst der Vergewisserung ihres Zentralbegriffes, der Bestimmung, was das Recht unter "Preisstabilität" versteht. Sodann sind die Zentralbanken als maßgebliche Akteure der Geldpolitik in den Blick zu nehmen. Nach außen sichert die Unabhängigkeit sie vor stabilitätswidrigem Einfluss, entzieht sie damit aber auch jeglicher Aufsicht. Eine Möglichkeit zur Korrektur könnte darin liegen, die Zentralbankspitze mit Blick auf ihre Stabilitätsorientierung zu berufen und zu vergüten. Im Zentralbanksystem konkretisiert der EZB-Rat die Stabilitätsvorgabe, obliegt dem Direktorium die Durchführung, den nationalen Zentralbanken der Vollzug der Geldpolitik. Dieses mehrstufige System birgt Steuerungsvorteile, aber auch das Bedürfnis nach Kontrolle. Was kann die EZB tun, wenn ihre Vorgaben nicht eingehalten werden? Welchen Formen und Grenzen unterliegt ihre Aufsicht? Lars Dittrich entwickelt aus diesen Leitfragen erstmals ein theoriegestütztes System zum Recht der Geldwertstabilität.

Dittrich Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dittrich, Lars
Studium der Rechtswissenschaft in Greifswald, Pau (Frankreich) und Heidelberg; 2010 erstes Staatsexamen; 2013 Promotion; 2013-15 Referendariat am OLG Karlsruhe, LG Mosbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.