Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 510 g
Die Vernunft der Religion in klassischen Positionen
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 510 g
ISBN: 978-3-8260-4731-2
Verlag: Königshausen & Neumann
Im Angesicht der neueren Kritik der Religion werden die klassischen Theorien von ihrem Wesen bei Kant, Schleiermacher und Hegel in Erinnerung gerufen. Als Konstellation verstanden bilden diese den Ausgangspunkt einer Argumentation, in der – durch die Kritik bei Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud hindurch – die Vernunft der Religion in Auseinandersetzung mit dem Christentum bestimmt wird. Mit seiner gelungenen Formel eines 'reflektierenden Glaubens' hat Kant den Weg gewiesen. Auf ihm scheint die Anverwandlung des – notwendig abstrakten – Begriffs vom wahren Wesen der Religion auch für andere Religionen im Horizont der eigenen Tradition möglich. Aus den Quellen des Judentums haben Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Emmanuel Lévinas und Jacques Derrida diese Aufgabe auf unterschiedliche Weise auf sich genommen. Können die bei diesen Autoren sich findenden Transformationen Modelle sein auch für eine kritische Anerkennung durch den Islam?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Philosophie, Aufklärung, Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie