E-Book, Deutsch, Band Band 018, 235 Seiten
Reihe: Theologie Interdisziplinär
Dober / Tübingen / J Religion und Humor
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7887-3168-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 018, 235 Seiten
Reihe: Theologie Interdisziplinär
ISBN: 978-3-7887-3168-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
6.1;Hans Martin Dober: Sitzen, wo die Spötter sitzen?;12
6.1.1;1. Bemerkungen zu einer Stelle in Markus Werners Roman »Froschnacht«;13
6.1.2;2. Ein kurzer Überblick über Theorien des Humors;15
6.1.3;3. Warum die Religion Humor braucht;21
6.1.4;4. Der Humor als Frucht der Religion;24
7;I. Multiperspektivische Zugänge;28
7.1;Kurt Walter Zeidler: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Humor in philosophischer Perspektive;30
7.2;Hans-Christoph Hahn: Wie die schöne Lau das Lachen wieder lernte. Das Phänomen des Lachens in entwicklungspsychologischer Deutung;38
7.2.1;1. Die »Historie von der schönen Lau«;39
7.2.2;2. Das wiedergefundene Lachen;40
7.2.3;3. Das Lächeln und Lachen der Kinder;42
7.2.4;4. Das Verschwinden des Lächelns;45
7.2.5;5. Durchgearbeitete Trauer als Bedingung der Möglichkeit dafür, das Lachen wieder zu lernen;48
7.2.6;6. Wut und Zorn als Schritte zu neuem Lachen;49
7.3;Barbara Wild: Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen. Ein Beipackzettel;51
7.3.1;1. Humor und Charakter;51
7.3.2;2. Wer mag welche Witze?;52
7.3.3;3. Positiver und negativer Humorstil;53
7.3.4;4. Chronische Wirkungen von Humor;55
7.3.5;5. Akute Wirkungen von Humor und Lachen;55
7.3.6;6. Humor und Depression;59
7.3.7;7. Humor und Burn-out;60
7.3.8;8. Humor und Schizophrenie;61
7.3.9;9. Humor und Angst;63
7.3.10;10. Humor und andere psychische Störungen;64
7.3.11;11. Zusammenfassung;65
7.3.12;Literatur;66
7.4;Magnus Striet: Kann Gott lachen? Über Humor als theologische Kategorie;71
7.4.1;I.;72
7.4.2;II.;75
7.4.3;III.;76
8;II. Ein Gang durch die Quellen der Religion;78
8.1;Aaron Schart: Jona als Satire;80
8.1.1;1. Humor und heilige Schrift;80
8.1.2;2. Der Begriff der Satire;81
8.1.3;3. Die Jonaerzählung als Satire;82
8.1.3.1;3.1 Eine deplatzierte Berufung;82
8.1.3.2;3.2 Ein Prophet, der seinem Auftrag davonzulaufen sucht;83
8.1.3.3;3.3 Mission wider Willen;83
8.1.3.4;3.4 Jonas Festhalten an seiner Verweigerung bis zur Selbstzerstörung;84
8.1.3.5;3.5 Ein großer Fisch als U-Boot;84
8.1.3.6;3.6 Ein heuchlerisches Gebet im Bauch des Fisches;85
8.1.3.7;3.7 Eine Gerichtsverkündigung ohne Verweis auf YHWH;86
8.1.3.8;3.8 Ein Umsturz – aber worin besteht er?;87
8.1.3.9;3.9 Der uneinsichtige Jona;87
8.1.3.10;3.10 Der Sitzstreik;88
8.1.4;4. Die Jona-Satire richtet sich gegen Joel;88
8.1.5;5. Zusammenfassung;90
8.1.6;6. Jesus und das »Zeichen des Jona«;90
8.1.6.1;6.1 Die ursprüngliche Lösung des Rätselwortes;92
8.2;Hermann Lichtenberger: Da lachen ja die Engel! Humor im Neuen Testament;96
8.2.1;1. Freude im Neuen Testament;96
8.2.2;2. Hat das Neue Testament Humor?;98
8.2.3;3. Humor im Neuen Testament;99
8.2.3.1;3.1 Paulus in Apostelgeschichte 27;99
8.2.3.2;3.2. Humor in der Jesusverkündigung;100
8.2.3.2.1;3.2.1 Metaphern;100
8.2.3.2.2;3.2.2 Die spielenden Kinder Mt 11,16–29 / Lk 7,31–35;101
8.2.3.2.3;3.2.3 Zum Abschluss noch einmal eine Erzählung – Der besessene Gerasener;103
8.2.3.2.4;3.2.4 Die römischen Grabwachen;104
8.2.3.2.5;3.2.5 Steigerungen im Johannesevangelium;104
8.2.3.3;3.3 Sarkasmus, Ironie und Humor bei Paulus;105
8.2.3.3.1;3.3.1 Sarkasmus;105
8.2.3.3.2;3.3.2 Ironie: Die Narrenrede des Paulus (2 Kor 11,16–12,10);105
8.2.3.3.3;3.3.3 Humor;106
8.2.3.4;3.4 Sarkasmus in der Apokalypse des Johannes – Rom als Hure;107
8.2.3.4.1;3.4.1 Apk 17,3–6: Rom als Hure;107
8.2.3.4.2;3.4.2 Apk 18,11–17a: Das Klagelied der Kaufleute;107
8.2.3.5;3.5 Humor in Übersetzungen und Auslegungen;108
8.2.3.5.1;3.5.1 Unfreiwilliger Humor in Übersetzungen;108
8.2.3.5.2;3.5.2 Unfreiwilliger Humor in Auslegungen;108
8.2.3.5.3;3.5.3 Absichtlicher Humor in Auslegungen;108
8.2.3.6;3.6 Praktizierte Bibelworte;109
8.2.3.7;3.7 Humor in neutestamentlichen Apokryphen;110
8.2.3.7.1;3.7.1 Zunächst ein Beispiel aus den Petrusakten: Petri Flugabwehr;110
8.2.3.7.2;3.7.2 Der lachende Jesus im Kindheitsevangelium des Thomas;111
8.2.3.7.3;3.7.3 Was hätten wir Theologen zu erklären, wenn diese Schriften in den Kanon des Neuen Testaments gekommen wären!?;112
8.2.4;4. Schluss: Humor im Neuen Testament?;112
8.3;Matthias Morgenstern: Humor in Talmud und Midrasch Deutungen und Kontroversen zwischen Juden und Christen;114
8.3.1;1. Der alte Talmudweise im Badehaus: Wie die Rabbinen sich über sich selbst lustig machen;114
8.3.2;2. Der Römer auf der Toilette: Das Lachen der underdogs;116
8.3.3;3. Humor als hermeneutische Strategie: Bibelexegese vom Talmud her;119
8.3.4;4. Das Lachen vom Moria-Berg;121
8.3.5;5. Der lachende Christus: Gnostische und christlich-orthodoxe Deutungen;123
8.3.6;6. Der betende Abraham: Spiritualisierung und Liturgisierung des Moria-Geschehens;124
8.3.7;7. Das Lachen Saras: Rabbinischer Widerstand gegen die griechische Bibel;125
8.3.8;8. Gottes Lachen angesichts der Auslegungskraft seiner Kinder;129
8.4;Rachid Boutayeb: Vom Humor im Islam;134
8.4.1;1. Moderne Islamität;134
8.4.2;2. Der lachende Prophet;137
8.4.3;3. Über den Islam lachen ...;139
9;III. Historische und ästhetische Verifikationen;142
9.1;Hans Martin Dober: Hatte Luther Humor? Eine Spurensuche;144
9.1.1;1. Verfremdung als Form des Umgangs mit einer Welt und einem Selbst, die sich nicht von selbst verstehen;144
9.1.2;2. Die Kunst der Verfremdung bei Martin Luther;145
9.1.2.1;a. Polemische Sprachformen;145
9.1.2.2;b. Biblische Metaphorik;148
9.1.3;3. Die befreiende Funktion des Lachens in den Künsten und im Gespräch;149
9.1.3.1;a. Die darstellende, spiegelnde, verfremdende Funktion der Komödie;149
9.1.3.2;b. Die seelische Funktion der Musik;150
9.1.3.3;c. Selbstdistanz und Empathie in Luthers Seelsorge;151
9.1.4;4. Der Humor;152
9.1.4.1;a. Trotz und Trost;152
9.1.4.2;b. Frömmigkeit als Nährboden des Humors;153
9.1.4.3;c. Luther, der Mann, im Angesicht seiner Frau Katharina von Bora;154
9.1.5;5. Grenzen humorvoller Distanz und Empathie;155
9.2;Andrea Poma: Der Humor als Geschichtszeichen. Übersetzung aus dem Italienischen von Julia Pfefferkorn;158
9.3;Wilhelm Gräb: Humor in der bildenden Kunst – oder wann der Spaß aufhört!;174
9.3.1;1. Eine humorvolle Karikatur zu Weihnachten – durchaus Anlass zu einem kleinen Bilderstreit;175
9.3.2;2. Weihnachtlicher Humor schon in der Kunst der Alten Meister;179
9.3.3;3. Die Geburt der christlichen Kunst aus dem Humor des Inkarnationsglaubens;181
9.3.4;4. Die humorvolle Inszenierung reformatorischer Kreuzestheologie;183
9.3.5;5. Die Geburt der modernen Kunst aus dem humorvollen Geist der Reformation;186
9.3.6;6. Das Komische in der Kunst und seine auf Humor angewiesene religiöse Bedeutung;191
9.4;Benjamin Dober: »Ohne ein gewisses Quantum von ›Mumpitz‹ geht es nicht«. Drei Glossen zu Fontane;194
9.4.1;FONTANE LÄSST EINEN WITZ SCHEITERN. Zur Andeutungs- und Verweistechnik in Effi Briest;194
9.4.2;DER STERBLICHKEIT ETWAS ABTROTZEN. Zum Endlichkeitsbewusstsein beim späten Fontane;196
9.4.3;RELIGIONSGESPRÄCHE IM STECHLIN. Zur pragmatischen Funktion des Christentums;200
9.5;Ingo Bredenbach: Musik & Humor. Essayistischer Vortrag mit Klangbeispielen am Flügel oder per CD. Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn, P.D.Q. Bach u.a.;205
9.5.1;Imitation von Naturlauten;207
9.5.2;Imitation von Naturlauten in geistlicher Musik;208
9.5.2.1;1. Karikatur (lautmalerische Beschreibung);211
9.5.2.2;2. Groteske;212
9.5.2.3;3. Parodie;212
9.5.2.4;4. Maskerade;212
9.5.2.5;5. Überraschung;212
9.5.2.6;6. verführte Erwartungen;213
9.5.3;Benutzte Literatur;233
10;Autorenverzeichnis;234