Dobrosz | Wirtschaftsstrafrecht und Divisionalisierung | Buch | 978-3-8114-4733-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Dobrosz

Wirtschaftsstrafrecht und Divisionalisierung

Ein Beitrag zu Begriff und Systematisierung des Wirtschaftsstrafrechts
2020
ISBN: 978-3-8114-4733-2
Verlag: C.F. Müller

Ein Beitrag zu Begriff und Systematisierung des Wirtschaftsstrafrechts

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

ISBN: 978-3-8114-4733-2
Verlag: C.F. Müller


Es gibt kein Wirtschaftsstrafrecht – zumindest nicht als abgrenzbares positives Recht im rechtstheoretischen Sinne. Zu dieser Erkenntnis kommt die Autorin im Rahmen einer wissenschafts- und rechtstheoretischen Analyse der Begriffsbestimmung des Wirtschaftsstrafrechts sowie bei der Vornahme einer Systematisierung der Strafrechtsdogmatik in diesem Bereich. Die Legitimation sowie den Ausgangspunkt einer inhaltlichen und damit begrifflichen Abgrenzung des Wirtschaftsstrafrechts von anderen Bereichen des Strafrechts stellt hierbei die Anwendung der sog. Divisionalisierungsthese auf die Strafrechtsdogmatik dar. Es ist aus strafrechtsdogmatischer Perspektive erkennbar, dass eine Verunklarung der traditionellen Grundsätze des Strafrechts bei strafrechtlich relevanten, wirtschaftlich geprägten Sachverhalten stattgefunden hat, da das Strafrecht eine dogmatisch saubere Einordnung der wirtschaftlichen Betätigung von Wirtschaftsunternehmen und den dort tätigen Einzelpersonen in Bezug auf die Begründung von Strafbarkeiten vornehmen muss. In der Rechtspraxis offenbart sich daher eine Umwälzung des Strafrechts, um gezielt auf die Anforderungen des Wirtschaftsverkehrs reagieren zu können.
Dobrosz Wirtschaftsstrafrecht und Divisionalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Natalia Dobrosz studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und absolvierte Auslandsaufenthalte mit Schwerpunkt Politikwissenschaft an der Kansas State University (USA) sowie an der Ajou University (Südkorea). Im Anschluss promovierte sie als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Thomas Rotsch. Promotionsbegleitend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin zunächst in einer internationalen Wirtschaftskanzlei, später am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Das Rechtsreferendariat absolvierte sie im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main u.a. mit Station beim Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in New York. Seit Dezember 2019 ist sie Rechtsanwältin im Bereich IP Dispute Resolution in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.