Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
ISBN: 978-3-339-12600-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Für die noch vor wenigen Jahrzehnten faktisch nicht therapierbare Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stehen inzwischen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Die Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar, wenngleich inzwischen aber gut therapier- und managebar. Mit diesem Fortschritt geht jedoch einher, dass bestimmte Therapien komplexer und risikobehafteter werden und aufgrund fehlender Strukturen in der ambulanten Versorgung die Patienten nicht immer im erforderlichen Maße erreichen. Diese Untersuchung setzt an dieser Herausforderung an und verfolgt das Ziel, die Qualität der Versorgung von MS-Patienten anhand einer komplexen Intervention zu verbessern. Gleichzeitig leistet die Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis methodischer Anforderungen an die Evaluation komplexer Interventionen in der Versorgungsrealität im Kontext der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Die komplexe Intervention kombiniert eine Struktur- und eine Prozessintervention und wird in 28 bundesweit verteilten neurologischen Studienzentren implementiert. Durch die Strukturintervention werden die Zentren bei der Reduktion der bestehenden personellen, apparativen und räumlichen Restriktionen unterstützt. Im Rahmen der Prozessintervention wird anhand der Delphi-Methode iterativ ein generischer konsensbasierter Prozess zur Durchführung aufwändigerer Infusionstherapien entwickelt, um bestehende Unsicherheiten und Ineffizienzen im Versorgungsablauf zu adressieren. Die Evaluation der Wirksamkeit der Intervention bestätigt die Eignung des Interventionskonzeptes und die Effektivität der beiden Teilinterventionen sowie deren Zusammenwirken basierend auf qualitativen und quantitativen Daten aus drei Erhebungszeitpunkten. Im Ergebnis kann eine quantitativ messbare Verbesserung in der Versorgungsrealität gezeigt werden. Die Untersuchung dient als Grundlage für weiterführende Studien und zeigt explizite Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Versorgungssystems.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Gesundheitswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement