E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Döhl / Herzfeld "In Search of the 'Great American Opera'"
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8124-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8124-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die 'große amerikanische Oper' war und ist Gegenstand diverser Diskurse analog zur Diskussion um 'The Great American Novel'. Die Verlockung, den 'großen amerikanischen Roman' aufzuspüren, der gleichsam das Wesen seines Herkunftslandes zum Ausdruck bringe, scheint derart mächtig, dass bis heute mit Werken von Herman Melville bis Philip Roth stets neue Kandidaten angeführt werden. Bereits 1925 übertrug Benjamin Morris Steigman das Konzept auf die Musik und nannte Werke wie Horatio Parkers Mona (1912) oder Reginald de Kovens Rip van Winkle (1919) erste Versuche, eine 'Great American Opera' zu kreieren. Der vorliegende Band folgt in zwölf Fallstudien dieser Idee einer 'großen amerikanischen Oper' von der Zeit des Ersten Weltkriegs bis heute, beleuchtet ihre Ideologeme, ihre produktiven Potenziale und die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen vom Musiktheater des Broadway bis in die Avantgarde.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Größe als Erhabenheit. Einführende Gedanken zu Bernard Herrmann (Gregor Herzfeld);9
3.1;Das Paradigma „Moby-Dick“;9
3.2;Erhabene Musik in Bernard Herrmanns „Moby-Dick“ (1938);10
3.3;Herrmanns „Wuthering Heights“ (1951) als „Great American Opera“;13
3.4;Literatur;17
4;Crafting the Soundworld of American Opera, 1910–1912 (Aaron Ziegel);19
4.1;Introduction;19
4.2;Early background;21
4.3;Components of an American idiom;24
4.4;The perpetual state of »not yet«;39
4.5;Appendix: Premiere Production Details;41
4.6;Published Scores and Librettos;43
4.7;References;43
5;„Recognizably American“. Aaron Coplands „The Second Hurricane“ (1936/37) als musikalische Theatralisierung des Politischen im „New Deal“ (Marcus Gräser);45
6;Operatic Conventions on Broadway, 1935–1960 (Christopher Lynch);65
6.1;»Seriousness« in the Musical Comedy;69
6.2;Ensembles;72
6.3;Recitative;74
6.4;The Fate of Operatic Conventions on Broadway;77
6.5;References;78
7;Toward an American Folk Opera. Performing Primitivism and Negro Folk Culture in Hall Johnson’s „Run, Little Chillun!“ (1933) (Micah Wittmer);81
7.1;Portraying Africanisms in Negro Folk Culture;83
7.2;Portraying the Black Church of Negro Folk Culture;90
7.3;Conclusion;97
7.4;References;98
8;Oper als Strategie der kompositorischen Selbstinszenierung und Wertbegriff: „Street Scene“ (1946) und „West Side Story“ (1957) (Nils Grosch);101
9;The Sound of Music (1959) – »A Great American Opera«? (Marie Louise Herzfeld-Schild);113
10;Glass avec Fukuyama oder Philip Glass’ „The Voyage“ (1992) und das Ende der Geschichte (Mauro Fosco Bertola);131
10.1;„The End of History“ oder von der (bitteren) Wahrheit des Übertreibens;133
10.2;Analogien: Fukuyama at the Opera;136
10.3;Glass avec de Maistre: Reisen bis ans Ende der Geschichte;141
10.4;Kundrys Schmach, Columbus’ Tod: Reisen als Kreisen;144
10.5;Literatur;145
11;About the Task of Adapting a Movie Classic for the Opera Stage: On André Previn’s „A Streetcar Named Desire“ (1998) and „Brief Encounter“ (2009) (Frédéric Döhl);147
11.1;A Three-Step-Adaptation-Formula;147
11.2;All Eyes and Ears on Blanche: On „A Streetcar Named Desire“;161
11.3;Longing in Close-up: On „Brief Encounter“;163
11.4;An Opera Composer of Desire;167
11.5;References;168
12;Sense and Sensibility: Music on Stage in „What Next“? (John Link);177
13;Libby Larsen’s „Barnum’s Bird“. The „Great American Opera“ (Sharon Mirchandani);199
13.1;Introduction;199
13.2;Genre;199
13.3;Subject, Structure, Origins, and Performance History;200
13.4;Dramatic Themes;202
13.5;The Music;204
13.6;A Hybrid;204
13.7;Larsen’s Music and Motives;205
13.8;Diagetic Music;210
13.9;Two Ensemble Scenes;212
13.10;Summary;215
13.11;References;215
14;„The Mysteries of Selma, Alabama“. Re-telling and Remembrance in David Lang’s „The Difficulty of Crossing a Field“ (Amy Bauer);219
14.1;Introduction;219
14.2;The First Re-telling: Bierce the Bitter, Quixotic Crusader;220
14.3;The Second Re-telling: The Theater of Subversion;222
14.4;The Third Re-telling: A Fractal Journey;224
14.5;The Fourth Re-telling: A Noble Music;225
14.6;The Fifth Re-telling: A Field in Long Beach;230
14.7;The Sixth Re-telling: A History of the »Disappeared«;231
14.8;The Seventh Re-telling: Go Forth and Multiply;232
14.9;References;232
15;Autorinnen und Autoren / Authors;235