Döll-Hentschker | Transgenerationalität | Buch | 978-3-8379-3202-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

Döll-Hentschker

Transgenerationalität


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8379-3202-7
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 182 g

Reihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie

ISBN: 978-3-8379-3202-7
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Transgenerationalität bezeichnet in der Psychoanalyse die unbewusste Weitergabe meist unverarbeiteter Traumata oder belastender Ereignisse an die nächste Generation. Susanne Döll-Hentschker bietet eine umfassende, komprimierte Übersicht über das Thema.

Die Autorin zeichnet die historische Entwicklung des Konzepts nach, das als Phänomen erstmals bei Nachfahren von Holocaust-Überlebenden beobachtet und erforscht wurde. In der Folge hat das Wissen um transgenerationale Weitergaben von Traumata und ihre möglichen Mechanismen auch den Blick erweitert, wenn es um psychische Krankheiten der Eltern, um Vernachlässigung und Gewalt, um Missbrauch von Kindern oder auch um Krieg und Folter geht. Anhand klinischer Fallbeispiele zeigt die Autorin, wie transgenerationale Phänomene in der Psychotherapie thematisiert und bearbeitet werden können. Darüber hinaus macht sie deutlich, dass der Arbeit mit betroffenen Familien eine wichtige Bedeutung zukommt, um die Weitergaben zu reduzieren oder zu unterbrechen.

Döll-Hentschker Transgenerationalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Vom Trauma zur transgenerationalen Weitergabe
Kriegsneurosen
Überlebende des Holocaust
Child Survivors – u¨berlebende Kinder

Transgenerationale Weitergabe von (extremen) Traumata
Der Holocaust in der zweiten Generation
Die zweite Generation der Child Survivor
Studienu¨bersicht zur zweiten Generation
Die zweite Generation der Überlebenden in Deutschland
Der Holocaust in der dritten Generation

Transgenerationale Weitergabe in der Tätergesellschaft
Die Eltern-Kind-Beziehung im Nationalsozialismus
Das Schweigen der Täter und Mitläufer nach 1945

Resu¨mee zur transgenerationalen Weitergabe von Trauma und Täterschaft

Transgenerationale Weitergabe in der Familie
Von der Deprivationsforschung zur Entwicklungspsychopathologie
Transgenerationale Mechanismen in der Eltern-Kind-Beziehung
Fru¨he Abstimmungs- und Regulierungsprozesse
Transgenerationale Weitergabe durch Identifizierungen
Rollenzuweisungen und Delegationen als transgenerationale Mechanismen
Parentifizierung als intergenerationale Weitergabe

Transgenerationalität – Resu¨mee und Ausblick

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.