Dömötör | Erfolgsfaktoren der Innovativität von kleinen und mittleren Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

Dömötör Erfolgsfaktoren der Innovativität von kleinen und mittleren Unternehmen


2011
ISBN: 978-3-8349-6552-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 157 Seiten, eBook

Reihe: Innovation und Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-6552-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Erfolgsfaktorenforschung, die sich mit den Treibern des Innovationserfolgs eines Unternehmens beschäftigt, weist eine große Anzahl an Studien auf, deren Fokus jedoch mehrheitlich auf Großunternehmen gerichtet ist. Rudolf Dömötör erarbeitet die Besonderheiten des Innovationsmanagements von KMU und überprüft in einer empirischen Studie an 234 mittelständischen Unternehmen, inwieweit die traditionellen, aus Studien an Großunternehmen ermittelten Erfolgsfaktoren auch für KMU anwendbar sind.

Dr. Rudolf Dömötör war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Franke am Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und ist jetzt selbständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Start up- und Innovationsberatung.

Dömötör Erfolgsfaktoren der Innovativität von kleinen und mittleren Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;13
6;1 Einleitung;14
6.1;1.1 Hintergrund der Arbeit;14
6.2;1.2 Zielsetzung und Relevanz der Arbeit;16
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;17
7;2 Innovation und Mittelstand;19
7.1;2.1 Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Innovation;20
7.2;2.2 KMU-spezifische Charakteristika als Basis für Innovationstätigkeit;22
7.3;2.3 Besonderheiten des Innovationsmanagements von KMU;30
7.3.1;2.3.1 Geringe Formalisierung;30
7.3.2;2.3.2 Vernachlässigte Marktorientierung;36
8;3 Innovationserfolgsfaktorenstudien:Entwicklung und Stand der Forschung;39
8.1;3.1 Anfänge;41
8.2;3.2 Meilensteine;43
8.2.1;3.2.1 SAPPHO;43
8.2.2;3.2.2 NewProd;45
8.2.3;3.2.3 Stanford Innovation Project;51
8.3;3.3 Weiterentwicklung;54
8.4;3.4 Verdichtung der bisherigen Befunde;57
8.4.1;3.4.1 Meta-Analysen;57
8.4.2;3.4.2 Zusammenfassung;64
9;4 Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung;68
9.1;4.1 Allgemeine Kritik;68
9.2;4.2 Inhaltliche Kritik;70
9.3;4.3 Methodische Kritik;72
9.3.1;4.3.1 Datenerhebung;72
9.3.2;4.3.2 Konstruktmessung und Datenanalyse;73
9.3.3;4.3.3 Variierende Innovationserfolgsgrößen;73
9.4;4.4 Ableitung der Forschungsfragen;74
10;5 Messung des Innovationserfolgs;77
10.1;5.1 Systematisierung der Innovationserfolgsmessung;77
10.2;5.2 Erfolgsmessung in Innovationserfolgsfaktorenstudien;81
10.3;5.3 Innovationserfolgsgrößen für die Gesamtunternehmensebene;83
11;6 Bisherige Innovationserfolgsfaktorenstudien an KMU;86
12;7 Methodik der empirischen Untersuchung;92
12.1;7.1 Konzeption der Untersuchung;92
12.2;7.2 Operationalisierung;95
12.2.1;7.2.1 Erhebungsinstrument;95
12.2.2;7.2.2 Abhängige Variablen (Innovationserfolg);96
12.2.3;7.2.3 Unabhängige Variablen (potenzielle Erfolgsfaktoren);99
12.3;7.3 Beschreibung der Stichprobe;103
12.3.1;7.3.1 Unternehmensstammdaten;104
12.3.2;7.3.2 Abhängige Variablen (Innovationserfolg);105
12.3.3;7.3.3 Unabhängige Variablen (potenzielle Erfolgsfaktoren);107
13;8 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;109
13.1;8.1 Robustheit der Erfolgsfaktoren hinsichtlich der Innovationserfolgsgröße;109
13.2;8.2 Übertragbarkeit der Befunde der „klassischen“ Innovationserfolgsfaktorenforschungauf KMU;114
13.3;8.3 Konfigurationen innovationserfolgreicher KMU;118
13.4;8.4 Ergebnisse im Überblick;122
14;9 Zusammenfassung und Diskussion;123
14.1;9.1 Diskussion der Ergebnisse;123
14.1.1;9.1.1 Forschungsfrage 1: Einfluss der Innovationserfolgsgröße auf das Ergebnis vonErfolgsfaktorenstudien;124
14.1.2;9.1.2 Forschungsfrage 2: Erfolgsfaktoren der Innovativität von KMU;125
14.2;9.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis;126
14.3;9.3 Limitationen und weitere Forschung;128
15;Anhang;130
16;Literaturverzeichnis;137


Dr. Rudolf Dömötör war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Franke am Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und ist jetzt selbständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Start up- und Innovationsberatung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.