E-Book, Deutsch, 293 Seiten, eBook
Dörfelt / Ruske / Kästner Die Welt der Pilze
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65437-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 293 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-65437-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Sachbuch ist eine populär gestaltete, aber fachlich anspruchsvolle, reich bebilderte Übersicht der allgemeinen, speziellen und der angewandten Mykologie (Pilzkunde). Die Lebensweise der Pilze, die vielfältigen Formen ihrer Sexualität, die Anatomie und Morphologie ihrer Fruchtkörper, ihre Ökologie samt ihrer komplizierten symbiontischen Verflechtungen bis hin zu Fusionssymbiosen werden ebenso erläutert wie die Problematik der Gift- und Speisepilze, der Mykotoxine, der Pilzkulturen, des Pilzschutzes, der Pilzkrankheiten oder des problemreichen Holzabbaus durch Pilze.Pilze begegnen uns alltäglich, sie können mit ihrer Lebensleistungen für uns Menschen großen Nutzen bringen, aber auch gewaltige Schäden verursachen; denken wir z.B. an hochwertige Pilzgerichte mit schmackhaften Trüffeln, aber auch an verheerende Ernteverluste durch pilzliche Kartoffelschädlinge -- an Hochleistungsstämme von Hefepilzen und lästige Nagelpilze im Fußbereich.Das Buch wurde für mykologisch interessierte Naturfreunde geschrieben, die mehr über die Pilze, ihre Rolle in der Natur und ihre Bedeutung für uns Menschen wissen möchten, als im Allgemeinen bekannt ist. Es ist auch für Pilzberater, Studierende biologischer Wissenschaften, für Lehrkräfte und interessierte Praktiker und Praktikerinnen in der Land- und Forstwirtschaft verfasst worden.Die nach Sachgebieten gegliederten Texte ermöglichen es zudem, das Buch als spezielle Lektüre zu nutzen. Das Organismen-Register und die Inhaltsübersichten bieten weitere Möglichkeiten des Einstiegs in den vielgliedrigen Inhalt.
?Heinrich Dörfelt studierte in Greifswald und Halle Biologie, promovierte zum Dr. rer. nat. und habilitierte sich an der Martin-Luther-Universität Halle/S., wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Danach arbeitete er am Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften in Jena, später als Hochschuldozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Erika Ruske studierte in Jena Physik und promovierte zum Dr. rer. nat. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie war danach am Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss (später Jenoptik) als Gruppen-, Themen-, Labor- und Abteilungsleiterin auf verschiedenen optischen Spezialgebieten tätig. Später erfolgte eine Qualifizierung für technische Dokumentation in Verbindung mit der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin des 'International Consulting Bureaux reliability'.
Arndt Kästner absolvierte ein Lehrerstudium an der Pädagogischen Hochschule in Halle/S., arbeitete mehrere Jahre als Lehrer, studierte nebenher Biologie und promovierte zum Dr. rer. nat. und Dr. sc. nat. an der Martin-Luther-Universität Halle/S. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Hochschuldozent und ordentlicher Professor für Botanik an den Pädagogischen Hochschulen in Köthen/Anhalt und Halle/S. und zudem als Gastprofessor an der Universität Wien.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Aus dem Vorwort zur 1. Auflage;5
2;Aus dem Vorwort zur 2. Auflage;6
3;Vorwort zur 3. Auflage;7
4;Dem Co-Autor der ersten Auflage zum Gedenken;10
5;Inhaltsverzeichnis;11
6;1: Pilze heute und früher;14
6.1;1.1 Was sind Pilze? – Versuch einer Definition;14
6.2;1.2 Ursprung und Entwicklung der Pilzkunde;17
6.3;1.3 Zeugen der Urzeit – fossile Pilze;23
7;2: Pilzstrukturen und ihre Funktion;27
7.1;2.1 Der Pilz am Pilz – Myzel und Fruchtkörper;27
7.2;2.2 Sporenschlauch und Sporenständer – Fundamente der Großpilz-Systematik;29
7.3;2.3 Sexualität – ein Prinzip der Entwicklung;35
7.4;2.4 Schnallen und Haken – untrügliche Zeichen der Dikaryophase;41
7.5;2.5 Rasche Vermehrung – Sporen und Schimmel;43
7.6;2.6 Neue Perspektiven und neue Blickwinkel der Forschung;50
7.6.1;2.6.1 Faszinierende Details – die Ultrastrukturen;50
7.6.2;2.6.2 Einblicke ins Gefüge der Erbträger – molekularbiologische Forschungen;55
8;3: Faszination der Mannigfaltigkeit – Fruchtkörperformen;60
8.1;3.1 Sporen innen und außen – die Entwicklung der Fruchtkörper;60
8.2;3.2 Stunden oder Jahre – das Alter der Fruchtkörper;62
8.3;3.3 Schüsseln, Terrakotten und Kugeln – die Ascomata;64
8.3.1;3.3.1 Vielfalt eines einzigen Typs – die Apothecien;64
8.3.2;3.3.2 Gefäße mit Hals – die Perithecien;67
8.3.3;3.3.3 Kugeln, die zerspringen – die Cleistothecien;71
8.3.4;3.3.4 Nackte Fruchtbarkeit – die Protothecien;72
8.3.5;3.3.5 Verkannte Ähnlichkeit – die Pseudothecien;73
8.4;3.4 Krusten, gestielte Hüte, Gallertmassen und stäubende Bälle – die Basidiomata;73
8.4.1;3.4.1 Das Augenscheinliche – ein Blick für das Grobe;73
8.4.2;3.4.2 Von Krusten zu gestielten Hutpilzen – die Hymenothecien;74
8.4.2.1;3.4.2.1 Vom Pilzgeflecht geformt – die Crustothecien;74
8.4.2.2;3.4.2.2 Sporenbildende Keulen und Korallen – die Holothecien;78
8.4.2.3;3.4.2.3 Mit erhobenem Haupt ins Leben – die Pilothecien;82
8.4.3;3.4.3 Im Schutze der Hüllen – die Gasterothecien;92
8.4.3.1;3.4.3.1 Verhüllte vielfältige Raumgestaltung;92
8.4.3.2;3.4.3.2 Zerstörung im Dienst des Lebens;95
8.4.3.3;3.4.3.3 Regen, Wind und Sporenwolken – Strategien der Ausbreitung;96
8.4.3.4;3.4.3.4 Vom Winde getrieben – Pilze als Steppenroller;99
8.4.3.5;3.4.3.5 Vom Hutpilz zum Staubball – die Gasteromycetation;99
8.4.3.6;3.4.3.6 Verlockung für Tiere – die Pilzblumen;100
9;4: Vom Leben der Pilze;105
9.1;4.1 Nischen des Lebens – das Resultat kleinster Schritte;105
9.2;4.2 Unauflösbare Bündnisse – die Mykotrophie;107
9.2.1;4.2.1 Verschiedene Wege, ein Prinzip – die Mykorrhizatypen im Überblick;107
9.2.2;4.2.2 Das Myzel als Verlängerung der Feinwurzeln – die Ektomykorrhiza;109
9.2.3;4.2.3 Pilzsubstanz im Inneren von Pflanzen – die Endomykorrhiza;119
9.2.4;4.2.4 Pilze als Ammen und Sklaven der Pflanzen – Wege zur Mykoheterotrophie;121
9.2.5;4.2.5 Mykotrophie ohne Wurzeln;122
9.2.6;4.2.6 Botschaft aus der Urzeit – die VA-Mykorrhiza;123
9.3;4.3 Wie Pilze zu „grünen Pflanzen“ wurden – die Flechten;126
9.4;4.4 Ohne Tod kein Leben – saprotrophe Pilze;134
9.4.1;4.4.1 Saprotrophie – das Recycling der Natur;134
9.4.2;4.4.2 Saprotrophe Bodenpilze;135
9.4.3;4.4.3 Von mancherlei Spezialisten;136
9.4.4;4.4.4 Holz als Lebensspender;141
9.5;4.5 Leben auf Kosten von Leben – die Parasiten;147
9.5.1;4.5.1 Vielfältige Strategien des Überfalls;147
9.5.2;4.5.2 Rost und Brand – falsche Vergleiche;148
9.5.3;4.5.3 Vom Himmel gefallen – der Mehltau;161
9.5.4;4.5.4 Vielerlei Schmarotzertum;165
9.5.5;4.5.5 Verborgene Gefechte – Pilze kämpfen gegen Pilze;171
9.5.6;4.5.6 Parasiten der Parasiten – Hyperparasitismus;174
9.5.7;4.5.7 Schonungsloser Kampf – auch gegen Mensch und Tier;175
9.6;4.6 Pilze, überall Pilze;181
9.6.1;4.6.1 Ökologische Nischen der Pilze;181
9.6.2;4.6.2 Gespenstische Erscheinungen – leuchtende Pilze;183
10;5: Vom Nutzen und Schaden der Pilze;185
10.1;5.1 Strategie des Siegers;185
10.2;5.2 Schlimme Überraschungen;186
10.3;5.3 Zähes Leben;187
10.4;5.4 Leistung entscheidet;189
10.5;5.5 Delikat, aber nicht ungefährlich – von Gift- und Speisepilzen;190
10.5.1;5.5.1 Waidgerechte Pilzjagd;190
10.5.2;5.5.2 Gefahren im Hinterhalt – die Giftpilze;197
10.5.3;5.5.3 Unsere Speisepilze;205
10.5.4;5.5.4 Speisepilze unserer Wahl – die Kulturpilze;212
10.5.5;5.5.5 Vom Nährwert der Speisepilze;216
10.5.6;5.5.6 Pilze in der Volksmedizin;217
10.5.7;5.5.7 Pilze als Gebrauchsobjekte;218
11;6: Das Pilzsystem;220
11.1;6.1 Methoden der Pilzsystematik;220
11.1.1;6.1.1 Ordnung und Disziplin – ein Prinzip unseres Denkens;220
11.1.2;6.1.2 Im Spannungsfeld alter Zöpfe und neuer Einblicke;221
11.2;6.2 Charakterbilder der großen Gruppen;222
11.2.1;6.2.1 Schleimpilze;222
11.2.2;6.2.2 Algenpilze und Flagellatenpilze;227
11.2.3;6.2.3 Echte Pilze;230
11.2.3.1;6.2.3.1 Urpilze, Fadenpilze, Jochpilze;230
11.2.3.2;6.2.3.2 Schlauchpilze;231
11.2.3.3;6.2.3.3 Ständerpilze;233
12;7: Schutz und Verbreitung der Pilze;238
12.1;7.1 Geschütztes Leben, auch für Pilze;238
12.2;7.2 Ein weiter Blick – Pilze in den Lebensräumen der Erde;243
12.2.1;7.2.1 Zonale terrestrische Lebensräume;243
12.2.2;7.2.2 Immergrüne Wälder;244
12.2.3;7.2.3 Trockene und wechselfeuchte Regionen der Erde;248
12.2.4;7.2.4 Hartlaubregionen;252
12.2.5;7.2.5 Sommergrüne Breitlaubwäldern;254
12.2.6;7.2.6Taigagebiete;258
12.2.7;7.2.7 Tundrengebiete;261
12.3;7.3 Pilze in azonalen Lebensräumen;263
12.4;7.4 Pilze in Siedlungsgebieten;266
13;Fotos, Danksagung und Bildquellen;268
14;Weiterführende Literatur;269
14.1;Allgemeine Übersichten und Grundlagen der Mykologie;269
14.2;Wörterbücher;269
14.3;Geschichte der Mykologie;269
14.4;Cytologie, Anatomie, Morphologie, Phylogenie und Systematik nicht lichenisierter Pilze;270
14.5;Lichenologie (Flechtenkunde);270
14.6;Physiologie, Biochemie, Biotechnologie, Genetik, Phylogenie, Molekularbiologie der Pilze;270
14.7;Ökologie und Geografie der Pilze, biogeografische Grundlagen;270
14.8;Schleimpilze, Hefen, imperfekte und andere niedere Pilze;271
14.9;Phytopathologie, phytoparasitische Pilze;271
14.10;Kulturpilze, Giftpilze, technische und medizinische Mykologie;271
14.11;Bestimmungsbücher, Monografien und Abbildungswerke für Großpilze;272
15;Stichwortverzeichnis;273
Pilze heute und früher.- Pilzstrukturen und ihre Funktion.- Faszination der Mannigfaltigkeit – Fruchtkörperformen.- Vom Leben der Pilze.- Vom Nutzen und Schaden der Pilze.- Das Pilzsystem.- Schutz und Verbreitung der Pilze.