Dörfler / Riepshoff / Turner | Bauernhäuser aus dem Dreißigjährigen Krieg | Buch | 978-3-9810618-6-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 121 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Dörfler / Riepshoff / Turner

Bauernhäuser aus dem Dreißigjährigen Krieg

Der Bau von Bauernhäusern in den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-9810618-6-4
Verlag: Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.

Der Bau von Bauernhäusern in den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges

Buch, Deutsch, 121 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

ISBN: 978-3-9810618-6-4
Verlag: Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.


Bei der systematischen Untersuchung alter Bauernhäuser unserer norddeutschen Regionen ist das Phänomen eines überaus mächtigen und prunkvollen Bauens in den dem Krieg zugerechneten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts aufgetaucht.

Der Band beschreibt solche Häuser, ihre individuelle Geschichte und die nachweis- oder vermutbaren Umstände der Erbauungszeit. Alle Erklärungen sind ein Ringen mit der allgemeinen Anschauung, wie sie jedem historisch interessierten Zeitgenossen über die "Menschheitskatastrophe Dreißigjähriger Krieg" beigebracht worden sind. In den Zeiten der angenommenen größten Agonie wurden in unserer und anderen Regionen die mächtigsten Bauernhäuser aller Zeiten gebaut. Häuser als Geschichtsquelle ernst zu nehmen, sie zu dokumentieren und für die gesicherten Befunde nach Erklärungen zu suchen, ist die Aufgabe, die wir uns mit diesem Band gestellt haben.

Mit Beiträgen von: Wolfgang Dörfler, Gerhard Eitzen, Ludwig Fischer, Everhard Jans, Ulrich Klages, Heinz Riepshoff, Christine Scheer, Thomas Spohn und Hans-Joachim Turner.

Dörfler / Riepshoff / Turner Bauernhäuser aus dem Dreißigjährigen Krieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wolfgang Dörfler, Dr. med. Dr. phil., geh. 1950, aus Gyhum (Lkrs. Rotenburg). Landarzt, Historiker, Hausforscher, Mitbegründer und -organisator der Treffen des Nordwestdeutschen Arbeitskreises für Haus- und Gefügeforschung.
Gerhard Eitzen, geb. 1916, gestorben 1996. Gelernter Buchhändler, Begründer der wissenschaftlichen Methode in der ländlichen Hausforschung in den 1930er Jahren, renommierter ländlicher Hausforscher der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Ludwig Fischer, Prof. Dr. phil., geb. 1939, aus Senkel (Lkrs. Verden). Emeritierter Ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg, Kulturhistoriker, Medienwissenschaftler, aktiv in der Baudenkmalpflege und Gartengestaltung, früher in Schleswig-Holstein, jetzt im Landkreis Verden.

Everhard Jans, Dr. phil., geb. 1941, aus Lochem, Niederlande. Volkskundler, Kunstgeschichtler, Bauforscher aus den Niederlanden. Verwalter des Nachlasses seines Vaters, des renommierten holländischen Architekten und Bauforschers Jan Jans.

Ulrich Klages, Dr. med., geb. 1938, gestorben 2007. Gerichtsmediziner, Arzt ür Allgemeinmedizin, produktivster ländlicher Hausforscher Norddeutschlands der vergangenen 30 Jahre. Mitbegründer des Nordwestdeutschen Arbeitskreises für Haus- und Gefügeforschung.
Heinz Riepshoff, geb. 1946, aus Verden. Schriftsetzer, Hausforscher, langjähriger Geschäftsführer und Landesbeauftragter Niedersachsens der Interessengemeinschaft Bauernhaus, Gründer und Leiter des "Bauernhausarchivs der Grafschaften Hoya und Diepholz" in Syke.

Christine Scheer, geb. 1953, aus Wewelsfleth (Kreis Steinburg). Architektin mit Schwerpunkt im Denkmalpflege, Hausforscherin.
Thomas Spohn, Dr. phil., geb. 1949. Dipl. Ing., Volkskundler, Hausforscher, hauptberuflicher Denkmalpfleger am LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen, Münster, langjähriger Mitorganisator des Nordwestdeutschen Arbeitskreises für Haus- und Gefügeforschung.

Hans-Joachim Turner, geb. 1944, aus Riekenbostel (Lkrs. Rotenburg). Maurer, Bankkaufmann, Dipl.-Ingenieur, Architekt, Fachwerkrestaurator, Hausforscher, Mitbegründer des Nordwestdeutschen Arbeitskreises für Haus- und Gefügeforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.